Argo E-5 (Jason)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Argo E-5 war eine fünfstufige Höhenforschungsrakete, die speziell von Aerolab für die US Air Force entwickelt wurde. Sie diente zur Messung der Strahlung nach Atombobenexplosionen in Höhen von 700-800 Km. Die US Air Force startet sie 1958 insgesamt 22-mal unter der Bezeichnung Jason ein, um die Effekte vor und nach der Argus Testserie zu messen.
Die Starts fanden zwischen dem 11. Juli und 2. September 1958 von Wallops Island, Cape Canaveral und der Ramey AFB aus statt. 19 der 22 Starts waren nukleare Überwachungsmissionen, die im Zusammenhang mit Operation Argus durchgeführt wurden.
[Bearbeiten] Technische Daten
Die erste Stufe war von der Honest John Rakete übernommen. Die zweite und dritte Stufe waren jeweils Nike Stufe. Die vierte Stufe war eine Recruit, den Abschluß bildete eine T-55. Spätere Versionen wurde eine einfachere Javelin verwendet.
Kenngröße | Daten |
---|---|
Erstflug | 11. Juli 1958 |
Hersteller | Aerolab |
Länge | 17,5 m |
Durchmesser | 1. Stufe: 58 cm 2./3. Stufe: 42 cm 4. Stufe: 23 cm 5. Stufe: 15,7 cm |
Startgewicht | 3330 kg |
Höchstgeschwindigkeit | Mach 12,5 |
Apogäum | 8.000 m |
Antrieb | 1. Stufe: ABL M6 Feststoff Rakete; Schub: 365 kN für 5 s 2./3. Stufe: ABL M5 Feststoff Rakete; Schub: 217 kN für 3,5 s 4. Stufe: Thiokol XM19E1 Recruit Feststoff Raktete; Schub: 156 kN für 1,5 s 5. Stufe: Thiokol T-55 (1.3KS4800) Feststoff Rakte; Schub: 21 kN für 1,3 s |
Nutzlast | 57 Kg |