Armin Weiss
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Armin Weiss (* 5. November 1927 in Stefling bei Regensburg) ist ein deutscher Chemiker.
[Bearbeiten] Leben und Werk
Von 1947 bis 1951 studierte er an den Universitäten Regensburg, Würzburg und München Chemie. Als Schüler von Prof. Dr. Ulrich Hofmann promovierte er 1953 an der Technischen Hochschule Darmstadt zum Thema Reaktionen im Inneren von Schichtkristallen. Nur zwei Jahre später habilitierte er mit einem Beitrag über Cyanide der Übergangselemente. 1961 folgte er einem Ruf als außerordentlicher Professor für Anorganische Chemie an die Universität Heidelberg. Von 1965 bis 1996 war er ordentlicher Professor am Institut für Anorganischer Chemie der Ludwig-Maximilian-Universität, München.
Von 1967 bis 1987 war er Präsident der Kolloid-Gesellschaft, Vizepräsident der International Association of Colloid and Surface Scientists von 1979 bis 1983.
Von 1986 bis 1990 war er Mitglied des Bayerischen Landtags.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
1981 wurde er mit der Liebig-Denkmünze der GDCh ausgezeichnet. 1997 erhielt er den Thomas-Graham-Preis der Kolloid-Gesellschaft.
[Bearbeiten] Quellen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weiss, Armin |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Chemiker |
GEBURTSDATUM | 5. November 1927 |
GEBURTSORT | Stefling bei Regensburg |
Kategorien: Chemiker | Deutscher | Mann | Geboren 1927