Arnold Mercator
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![Ausschnitt aus dem Kölner Stadtplan mit Groß St. Martin](../../../upload/shared/thumb/4/44/Gross_St_Martin_-_Stadtplan_K%C3%B6ln_1571.png/180px-Gross_St_Martin_-_Stadtplan_K%C3%B6ln_1571.png)
Arnoldus Mercator (* 31. August 1537 in Löwen (Belgien); † 6. Juli 1587 in Duisburg) war Kartograf.
Sein Vater war der berühmte Kartograf Gerhard Mercator, der die erste Europakarte (1562) schuf und das erste Kartensammelwerk, den Atlas „Atlas sive Cosmographicae Meditationes de Fabrica Mundi et Fabricati Figura“, zusammenstellte, das 1595 von Arnoldus Bruder Rumold nach dem Tod des Vaters herausgegeben wurde.
Arnold Mercator schuf 1571 den ersten Stadtplan von Köln, der aufgrund genauer Berechnungen entstand und als Anhalt für die später geschaffenen Stadtpläne diente. Ebenso hat er im Bergischen Land viele Karten erstellt.[1]
Sehr bekannt ist die Karte Grenzen des Bergischen Amtes Windeck und der Herrschaft Homburg von 1575. Die Karte wurde 1995 von Hans Weirich kopiert und mit Hilfe des Bergischen Geschichtsvereins - Abteilung Oberberg neu herausgegeben.[2]
Arnoldus Mercators Söhne, Gerhard Mercator Junior und Michael Mercator, waren ebenfalls Kartographen.
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Allgemeine Deutsche Biographie, Band 21, S. 396
- ↑ Bergischer Geschichtsverein Abt. Oberberg > Publikationen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mercator, Arnold |
KURZBESCHREIBUNG | Kartograph |
GEBURTSDATUM | 31. August 1537 |
GEBURTSORT | Löwen (Belgien) |
STERBEDATUM | 6. Juli 1587 |
STERBEORT | Duisburg |