Arthur C. Ruge
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Arthur Claude Ruge der Erfinder des Dehnmessstreifens. Ruge wollte im Jahre 1938 einen Erdbebensicheren Wassertank und seine Ausdehnung erforschen. Die damals üblichen statischen Messverfahren waren dafür jedoch ungeeignet und Ruge wagte einen Versuch, er klebte einen dünnen Widerstandsdraht auf Seidenpapier und befetigte das ganze am Wassertank. Er stellte bei Erschütterungen eine Änderung der Abfallenden Spannung über den Widerstandsdraht fest. Dieser Spannungsverlauf konnte sowohl positiv als auch negativ sein und er hatte einen relativ stabilen Nullpunkt. So erfand Ruge, 1938 im seismologischen Institut des Messachusetts Instituete of Technologie, den elektrischen Widerstands Dehnungsmessstreifens.
Ruge gelang dieser Durchbruch da er den Meßdraht auf einer Trägerfolie befestigte und ein damit frei bewegliches Messinstrument schuf. Später brachte Ruge den Dehnmessstreifen bis zur Serienfertigung und leitete damit den Siegeszug gegenüber herkömmlichen Dehnungsmessgeräten ein.