Arthur Freiherr von Seckendorff-Gudent
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Arthur Freiherr von Seckendorff-Gudent (* 1. Juli 1845 in Schweizerhall bei Basel; † 29. November 1886 in Wien) war ein schweizerisch-österreichischer Forstwissenschaftler.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
1868 war er Privatdozent in Zürich; 1870 wurde er Professor an der Forstakademie Mariabrunn. Von 1874 bis 1886 leitere er die Forstliche Bundesversuchsanstalt Österreichs. Dieses Waldforschungszentrum war 1874 durch Kaiser Franz Josef begründet worden, um insbesondere die Folgen von Großkahlschlägen und Entwaldungen zu untersuchen. Seit 1875 war er auch Professor an der Hochschule für Bodenkultur in Wien.
Seckendorff-Gudent hat Ende des 19. Jahrhunderts erste Versuche zur Alterbestimmung von Bäumen mittels Jahrringen gemacht. (Siehe Andrew Ellicott Douglass und Dendrochronologie)
[Bearbeiten] Schriften (Auswahl)
[Bearbeiten] Wissenschaftliche Hauptschriften
- Kreisflächentafeln zum Gebrauche bei Holzmassenaufnahmen (1875, 2. Auflage)
- Die forstlichen Verhältnisse Frankreichs (1879)
- Beiträge zur Kenntnis der Schwarzföhre (1881)
- Verbauung der Wildbäche, Aufforstung und Berasung der Gebirgsgründe (1884)
- Zur Geschichte der Wildbachverbauung (1886)
[Bearbeiten] Herausgebertätigkeiten
- Mitteilungen aus dem forstlichen Versuchswesen Österreichs
- Zentralblatt über das gesamte Forstwesen
[Bearbeiten] Literatur
- Böhmerle: Artur Freiherr v. Seckendorff-Gudent (1887)
- Herbert Killian: Kennen Sie? Arthur Freiherr von Seckendorff-Gudent, Allgemeine Forstzeitung, Wien 1986, Folge 11, Seite 351
- R. Wimmer: Arthur Freiherr von Seckendorff-Gudent and the early history of tree-ring crossdating, Dendrochronologia, 19, 1, 153-1258, 2001
Siehe auch: Von Seckendorff
Personendaten | |
---|---|
NAME | Seckendorff-Gudent, Arthur Freiherr von |
KURZBESCHREIBUNG | schweizerisch-österreichischer Forstwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 1. Juli 1845 |
GEBURTSORT | Schweizerhall bei Basel |
STERBEDATUM | 29. November 1886 |
STERBEORT | Wien |