Diskussion:Artie Shaw
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Shaw von seinen Fans als "King of Swing" verehrt wurde ist mir neu. Dieser "Titel" wird doch gemeinhin mit Benny Goodman verbunden!?
Wenn es dafür keinen Beleg gibt, sollte die Passage wieder entfernt werden. --Montaigne 11:15, 5. Jan 2005 (CET)
Ich hab das auch nur in der Zeitung gelesen. Eine Googlesuche nach "King of Swing" gerade eben ergab aber viele Treffer zu Artie Shaw. Kann aber auch sein, daß alle von einer dpa-Meldung, die diesen Fehler enthält, abgeschrieben haben. --jailbird 16:02, 5. Jan 2005 (CET)
Hallo Jailbird, es gab zu meiner Überraschung tatsächlich viele Übereinstimmungen zwischen "King of Swing" und "Artie Shaw" . Allerdings gab es bei der Kombination mit Benny Goodman 3x so viele Treffer. Die Treffer mit Artie standen meist im Zusammenhang mit Zeitungsmeldungen über seinen Tod, so dass ich hier wirklich vermute, dass ein unwissender Journalist beim anderen abgeschrieben hat. Nicht dass ich Arties Leistungen schmälern möchte aber der gemeine Jazzfan verbindet sicherlich diesen "Titel" mit Benny Goodman so dass ich -wenn Du nichts dagegen hast- die Passage wieder entfernen werde. Es gilt das Highlander-Prinzip: es darf nur einen geben. Gruss --Montaigne 19:22, 5. Jan 2005 (CET)
[Bearbeiten] Artie Shaw als Entdecker von Frank Sinatra
Meines Wissens wurde Frank Sinatra anläßlich eines von Tommy Dorsey veranstalteten Wettsingens a la proto-"DSDS" entdeckt und hat nie in Shaws Bands gesungen. (Artie Shaw hatte Sinatra offensichtlich eher weniger geschätzt (Interview wenige Jahre vor seinem Tod) und ihm zudem 1944 noch Ava Gardner "ausgespannt").
Der Titel "King of Swing" war ursprünglich Gene Krupa zugedacht (von dem ihn sponsernden Schlagzeug-Produzenten zu Werbezwecken); bald jedoch wurde der Begriff mit seinem damaligen Chef Benny Goodman assoziiert. Artie Shaw hingegen wurde von der Presse und im Radio oft als "King of Clarinet" bezeichnet (auf Radio-Transkriptionen der Ära 1938/39 überprüfbar).
Artie begann ursprünglich ausschließlich als Saxophonist (auf dem damals gebräuchlichen "C-Melody"); wechselte erst in den 30ern auf die Klarinette.
Die Gründung der ersten Band erfolgte übrigens bereits 1936 (damals mit integriertem Streichquartett) - diese floppte allerdings.
Mit Billie Holiday existiert meines Wissens nur eine einzige Aufnahme (1938, "Any old time").