Asprilio Pacelli
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Asprilio Pacelli (* 1570 (?) in Vasciano, Umbrien; † 4. Mai 1623 in Warschau) war ein italienischer Kapellmeister und Komponist.
Er erhielt seine musikalische Ausbildung vermutlich in Rom und wirkte dort seit dem Jahre 1594 als Kapellmeister an verschiedenen Kirchen, zuletzt am Petersdom. Nach kurzer Zeit in dieser Stellung bat ihn der König von Polen, Sigismund III., die Leitung seiner Kapelle zu übernehmen. Pacelli folgte diesem Wunsch und verbrachte die letzten zwanzig Jahre seines Lebens in Krakau und Warschau. Die Kapelle war vor ihm von Luca Marenzio geleitet worden und stand auf musikalisch hohem Niveau. Pacelli vermochte es, diesen Standard zu halten.
Er schuf ein umfangreiches Werk, von dem allerdings ein großer Teil verschollen sein soll. Erhalten sind einige Madrigale, Motetten und Psalmen sowie weitere Werke in Sammlungen. Stilistisch stand Pacelli in der römischen Tradition, seine Werke sind von großer musikalischer und handwerklicher Qualität und übten starken Einfluss auf die Entwicklung der Musik in Polen aus.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pacelli, Asprilio |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Kapellmeister und Komponist |
GEBURTSDATUM | 1570 (?) |
GEBURTSORT | Vasciano, Umbrien |
STERBEDATUM | 4. Mai 1623 |
STERBEORT | Warschau |