ASROC
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
ASROC (Anti Submarine Rocket) ist eine Anti-Uboot-Rakete zur Bekämpfung von Unterwasserzielen in großer Entfernung. ASROC (RUR-5A) wurde Anfang der 60er Jahre in den USA für große und mittlere Überwasserkampfschiffe von der Alliant-Group (USA) entwickelt.
Das System ist eine Kombination aus einem U-Jagd-Torpedo Mk 44 oder 46 (Ø 324 mm, Gefechtsladung 45,5 kg) und einem Raketentreibsatz. Nach dem Abfeuern der ASROC fliegt der Torpedo ballistisch ohne Lenkung in die vordefinierte Richtung und an einer vorausberechneten Position der Flugphase wird der Raketensatz abgesprengt und der Torpedo schwebt an einem Fallschirm zu Wasser, der sich beim Eintritt ins Wasser löst, taucht unter und geht selbstständig auf Suchkurs gegen feindliche U-Boote.
Die USA unternahmen auch Tests zum Einsatz von Torpedos MK 45 mit atomarem Gefechtskopf gegen Unterwasserziele.
ASROC wurde eingesetzt auf amerikanischen Zerstörern der Charles-F.-Adams-Klasse, sowie ab 1969 auf Zerstörer der Lütjens-Klasse (Klasse 103B) der deutschen Bundesmarine. Abgefeuert wurde das Waffensystem aus einer schwenkbar angeordneten 8-Zellen-Box. Mit der Außerdienststellung der Zerstörer der Lütjens-Klasse 2003 endete der Einsatz von ASROC bei der deutschen Bundesmarine.
Heute werden ASROC bei der US Navy als VLASROC eingesetzt, also nicht mehr aus der Starterbox gestartet sondern aus Vertical Launching Systems (VLS).