AT-Befehlssatz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter AT-Befehlssatz versteht man einen Satz ursprünglich von der Firma Hayes Communications entwickelter und zum Quasi-Standard gewordener Befehle zum Konfigurieren und Parametrieren von Modems. Die Zeichen "AT" stehen dabei für "attention" und müssen vor jeden Befehl gesendet werden. Durch Ausmessen der Länge der einzelnen Bits wird damit die Übertragungsgeschwindigkeit der Schnittstelle automatisch ermittelt.
Teilweise wurde dieser Befehlssatz von der ITU-T in die Empfehlung V.25ter umgesetzt; der heutige Name ist V.250.
Ein Gerät, das den AT-Befehlssatz beherrscht, wird auch als Hayes-kompatibel bezeichnet.
[Bearbeiten] Klassen
Der AT-Befehlssatz gliedert sich in 4 Klassen:
- basic command set
- Dieses Set enthält die grundlegenden Befehle, wie z.B. Hörer auflegen, Lautstärke regeln. Die Befehle setzen sich aus der Zeichenfolge AT gefolgt von einem Buchstaben und evtl. nachfolgenden Ziffern zusammen. Groß/Kleinschreibung ist egal, da sich diese Zeichen im ASCII nur in einem Bit unterscheiden und dieses Bit ignoriert wird.
- Beispiel: ATD1234 bedeutet: Achtung (Attention), wähle (Dial) die Rufnummer 1234.
- extended oder enhanced command set
- Hiebei handelt es sich um den erweiterten Befehlssatz (hardwarenahe Einstellungen, wie z.B. Modemtest oder Datenkompression). Die Befehle setzen sich aus einem AT&, AT% oder AT* gefolgt von einem Buchstaben und einer Ziffer zusammen.
- special command set
- Spezialbefehle
- register command set
- Registerbefehle die direkt auf den Registersatz wirken.
- AT S2 ? liefert den Wert aus Register 2
- AT S2=6 weist dem Register 2 den Wert 6 zu
[Bearbeiten] Weblinks
- http://docs.kde.org/de/HEAD/kdenetwork/kppp/appendix-hayes-commands.html
- http://www.iclinks.com/public_ftp/DocRelease/icl4300/ModemATCmdRef.pdf
- http://www.cisco.com/en/US/products/sw/accesssw/ps275/prod_command_reference09186a00801f6323.html#1047003
- http://www.xs4all.nl/~itsme/projects/phones/thuraya-hcs-7100-at-commands.html (Enthält auch Informationen zu den AT-Befehlen die von Handys unterstützt werden)