Au (München)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Au ist ein Stadtteil in der südöstlichen Flussniederung Münchens und Teil des Stadtbezirks Au-Haidhausen. Die Au erstreckt sich vom Deutschen Museum im Norden entlang der Isar bis zur Wittelsbacherbrücke im Süden.
Dreimal jährlich findet auf dem Mariahilfplatz, der den Ortskern darstellt, die Auer Dult (größter Münchener Jahrmarkt) statt.
Angrenzende Stadtbezirke sind Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt und Altstadt-Lehel auf der westlichen Isarseite, Untergiesing-Harlaching im Süden und Giesing im Südosten. Oberhalb der Hangkante im Osten liegt das zum gleichen Stadtbezirk gehörende Haidhausen.
Au wird am 12. Dezember 1340 als Awe ze Gyesingen erstmals urkundlich erwähnt. Awe bedeutet Land am Wasser. 1808 wird Au als Vorstadt Au zur Stadt erhoben. Ab 1818 bildet Au mit Untergiesing (womit damals die Siedlung am Nockherberg bezeichnet worden ist) eine eigene Gemeinde. Am 1. Oktober 1854 erfolgt die Eingemeindung in die Stadt München.
[Bearbeiten] Wappen der ehemaligen Stadt "Vorstadt Au"
Nachdem 1808 die Gemeinde Au zur Stadt erhoben worden ist, wurde ihr am 25. Juli 1808 durch das kgl. bayer. Landes-Commissariat von Bayern ein eigenes Stadtwappen verliehen. Vermutlich galt das Wappen auch für Haidhausen.
Beschreibung: In Blau auf grünen Dreiberg drei silberne Lilien mit grünen Stil und 6 Blättern.
Bedeutung: Hinweis auf das in der Au gelegene Kloster Lilienberg.
Nach der Eingemeindung in die kgl. Haupt- und Residenzstadt München 1854 besitzt der Stadtrat der Landeshauptstadt München sämtliche Rechte zur Führung des Wappens.
[Bearbeiten] Literatur
- Helmuth Stahleder: Von Allach bis Zamilapark. Namen und historische Grunddaten zur Geschichte Münchens und seiner eingemeindeten Vororte. Stadtarchiv München, ed. München: Buchendorfer Verlag 2001. ISBN 3-934036-46-5
- Herrmann Wilhelm: "In der Münchner Vorstadt Au - Vergessene Lebenswelten des siebzehnten, achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts. MünchenVerlag ISBN: 978-3-937090-009
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 48.12° N, 11.587° W