Aufbaudiät (Bodybuilding)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Aufbaudiät (auch Massephase genannt) ist eine Diätform für Bodybuilder, die das Ziel der maximalen Gewichtszunahme bei gleichbleibendem Körperfettanteil hat. Kurz: Ziel ist ein fettfreier Muskelzuwachs. Da dies eine Diät ist, welche das Ziel der Gewichtszunahme hat, ist dies ohne Krafttraining nicht zu erreichen.
Zwar ist dies in der Praxis nicht so zu bewerkstelligen, da durch eine Gewichtszunahme fast immer auch der Fettanteil des Körpers steigt. Daher gehören zu dieser Diät auch nahrungsbedingte Maßnahmen, die es ermöglichen, konstant Muskelmasse aufzubauen, ohne Fett anzulegen. Dafür darf die wöchentliche Gewichtszunahme nicht mehr als 500 g betragen.
Für diese Diät stellen 5 auf den Tag verteilte Mahlzeiten die Grundlage dar. Nur dadurch ist eine konstant verlaufende Insulinausschüttung möglich. Die Nahrungsmittel werden dabei so gewählt, dass eine Nahrung aus ca. 50 % Kohlenhydrate, ca. 30 % Eiweiß und nicht mehr als 20 % Fett besteht. Dabei ist es wichtig, darauf zu achten, dass man überwiegend komplexe Kohlenhydrate (keine Einfachzucker), biologisch hochwertige Proteine und fast ausschließlich mehrfach ungesättigte Fette zu sich nimmt.
[Bearbeiten] Weblinks
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |