Diskussion:Aufkleber
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hallo BJ, nur als Frage (da mir diese Begrifflichkeit so nicht bekannt ist), ist "Bapperl" nicht einfach eine bayrische Ausdrucksweise für Anstecker/Aufkleber (neudeutsch auch: Label), abgeleitet von 'anpappen'? Das kann sich natürlich auf diese Bedeutung ausgedehnt haben und überregional übernommen worden sein (so wie ich als Rheinländer auch gerne das süddeutsche 'Grüß Gott' verwende). Siehe auch http://kamelopedia.mormo.org/index.php/Bapperl ;-) --NB > + 10:03, 26. Jul 2005 (CEST)
- Tja, NB, deshalb habe ich diese ursprüngliche Bedeutung ja auch - sogar alleine - in den ersten Satz eingestellt. Ich gebe zu: Ich habe den Artikel aufgrund von internen Fragen geschrieben, aber ich dachte mir, wenn, warum dann nicht gleich im Artikelnamensraum? --Berlin-Jurist 10:13, 26. Jul 2005 (CEST)
- Möönnnsch, bist Du schnell ;-). Ich meinte bei dem Ausdruck primär die süddeutsche Herkunft (über die ich mich als Nicht-Sprachkundler natürlich auch irren kann - vielleicht gibt es den ja auch im Berlinerisch ;-)) - hier im Rheinland ist mir der Ausdruck eben noch nicht untergekommen, da heißen die Dinger eben Logo/Label/Smbol/etc. (aber vielleicht sind wir auch nur etwas rückständig ;-)) ... --NB > + 10:30, 26. Jul 2005 (CEST)
- Ziemlich sicher entstammt das Wort dem bairischen Sprachraum, vgl. auch hibickn = hinkleben und Bickerl für Vignette. -- Carbidfischer Kaffee? 10:28, 26. Jul 2005 (CEST)
Wie wäre folgender Vorschlag:
Der Begriff Bapperl stammt aus dem bairischen Sprachraum und bezeichnet im engeren Sinn Anstecker oder Aufkleber, wird im weiteren Sinn auch für andere Dinge oder Leistungen, die man sich 'anstecken' oder deren man sich rühmen kann, benutzt.
Heutzutage wird der Begriff Bapperl im Computerbereich auch außerhalb des bairischen Sprachraums für grafisches Bildsymbole benutzt, die in Form eines Piktogrammes verwendet werden, um eine Bezeichnungsfunktion auszuüben. Er ist insofern dem Signet verwandt und kann als grafisches Gegenstück zum Logogramm benutzt werden. Auch in der Wikipedia werden Bapperl verwendet. So kennzeichnet ein Siehe auch: Logografie, Etikett (Label), Pickerl |
--NB > + 21:03, 26. Jul 2005 (CEST)
NB und Carbidfischer, ich habe eure Vorschläge aufgegriffen und den Artikel überarbeitet. Den Sticker möchte ich gerne im Artikel belassen, da jener Artikel den meiner Ansicht nach bisher informativsten zum Themenbereich darstellt.--Berlin-Jurist 00:03, 27. Jul 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Löschantrag
Gegen den Artikel Bapperl wurde folgender LA gestellt.--Berlin-Jurist 12:26, 7. Jan 2006 (CET):
{{Löschantragstext}} [[Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat]] Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Dialektausdruck.--Gunther 13:51, 5. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Beliebtheit
In der üblichen Form erfreuen sich Aufkleber besonderer Beliebtheit bei Kindern und bei Autofahrern (TüV). --Jackalope 13:09, 7. Jan 2006 (CET)
- Interessanter Gedanke, die TÜV-Plakette ist an sich auch ein Aufkleber, sollte aber in Zusammenhang mit den Artikeln Plakette und Vignette gesehen werden, da sollte noch synchronisiert werden. Gruß, Berlin-Jurist 01:19, 8. Jan 2006 (CET)
- In der Löschdiskussion wurde ja auch schon das österreichische Analogon Pickerl erwähnt, aus dem man gut entweder eine BKS oder einfach einen Redirect auf Prüfplakette in Österreich machen könnte.--Gunther 01:27, 8. Jan 2006 (CET)
- Bitte das Pickerl in Zusammenhang mit Vignette betrachten, es ist dort (noch unverlinkt) erwähnt, der von Gunther erwähnte Artikel wird nicht verlinkt. Hier kann noch einiges getan werden. Meiner Ansicht nach sollte alles in Vignette zusammengefasst werden.--Berlin-Jurist 01:35, 8. Jan 2006 (CET)
- In der Löschdiskussion wurde ja auch schon das österreichische Analogon Pickerl erwähnt, aus dem man gut entweder eine BKS oder einfach einen Redirect auf Prüfplakette in Österreich machen könnte.--Gunther 01:27, 8. Jan 2006 (CET)