Augsburger Christkindlesmarkt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Augsburger Christkindlesmarkt ist einer der ältesten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Seinen Ursprung hat er im Lebzeltermarkt, der erstmals im Jahre 1498 in einem Rathausprotokoll erwähnt wird. Den Namen "Christkindlesmarkt" trägt der Markt offiziell seit 1949.
Lebkuchen spielten ab dem 12./13. Jahrhundert zur Weihnachtszeit eine große Rolle. Die Lebkuchenbäcker verzierten ihr Weihnachtsgebäck mit Motiven von schönen Frauen und stolzen Rittern. Die dafür verwendeten Gussformen dienten später auch als Gussformen für Wachsmodelle, die als Wandschmuck ebenfalls auf dem Weihnachtsmarkt verkauft wurden. Mit Beginn des 17. Jahrhunderts kamen die ersten Krippen aus Italien nach Augsburg.
Aufgrund der Quellenlage darf angenommen werden, dass der Augsburger Weihnachtsmarkt im 16. und 17. Jahrhundert keine allzu große Bedeutung hatte. Erst um 1760 wird er in den Quellen wieder verstärkt greifbar.
Im Laufe der Jahrhunderte fand der Markt an verschiedenen Orten statt, wie beispielsweise in der Maximilianstraße (19. Jahrhundert), in der Ludwigstraße (1898-1902), am Oberen Graben (1903-1923), auf dem Jakobsplatz (1924-1929), am Obstmarkt (1930-1932), am Königsplatz (1933-1943, 1945/46), bei St. Anna (1947), in der Fuggerstraße (1948-1951, 1961/62) und auf dem Elias-Holl-Platz (1952-1960). Seit 1963 befindet sich der Christkindlesmarkt vor dem Rathaus.
Der Christkindlesmarkt beginnt in der Regel am Donnerstag vor dem 1. Advent und endet am 24. Dezember.
Spezialitäten des Weihnachtsmarktes sind die Augsburger-Engeles-Lebkuchen. Die einzelnen Glühwein-Stände haben verschiedene Glühweintassen mit Motiven von Augsburg.
Seit 1977 findet an den Adventswochenenden jeweils um 18 Uhr sowie zur Eröffnung und zum Abschluss des Marktes das "Engelesspiel" statt. Dabei erscheinen zu weihnachtlicher Musik in den Fenstern sowie auf dem Balkon des Rathauses 24 Engel, deren Kostüme einem Altarbild Hans Holbein des Älteren nachempfunden sind.