August Ferdinand Anacker
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
August Ferdinand Anacker (* 17. Oktober 1790 in Freiberg; † 21. August 1854 ebenda) war ein deutscher Komponist.
August Ferdinand Anacker, Sohn eines armen Schuhmachers in Freiberg, besuchte das dortige Gymnasium, machte seit 1813 in Leipzig unter Johann Gottfried Schichts und Friedrich Schneiders Leitung musikalische Studien und wurde 1822 als Kantor und Musikdirektor in seiner Vaterstadt angestellt, wo er als Lehrer und Komponist wie durch Gründung und Leitung musikalischer Vereine mehrere Jahrzehnte hindurch eine sehr verdienstvolle Tätigkeit entwickelte.
Von seinen vielen Kompositionen für Gesang und Instrumente hat besonders die Kantate "Der Bergmannsgruß" weite Verbreitung gefunden. Bemerkenswert ist dabei die Besetzung von 13 Russischen Hörnern.
[Bearbeiten] Weblinks
![]() |
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel soweit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Anacker, August Ferdinand |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Komponist |
GEBURTSDATUM | 17. Oktober 1790 |
GEBURTSORT | Freiberg |
STERBEDATUM | 21. August 1854 |
STERBEORT | Freiberg |