Auguste Perret
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Auguste Perret (* 12. Februar 1874 in Ixelles in Belgien; † 27. August 1954 in Paris) war ein französischer Architekt und Unternehmer.
Perret studierte zwischen 1891 und 1901 bei Julien Guadet an der Ecole des Beaux-Arts in Paris, er beendete die Ausbildung ohne Diplom. Neben dem Studium wurde Perret bereits ab 1894 in der väterlichen Unternehmung tätig. Ab 1900 begann er Bauten in Eisenbeton auszuführen. Im Büro des Stahlbeton-Pioniers arbeiteten Le Corbusier (zwischen 1908 und 1909) und Patroklos Karantinos.
1903 - 1904 führte er das Wohnhaus in der 25bis, Rue Franklin in Paris aus. In diesem Gebäude hatte der Architekt auch eine Wohnung im Dach. 1906 - 1907 wurde die Garage in der Rue Ponthieu errichtet, das Bauwerk ist nicht erhalten. 1911 - 1913 baute Perret das Théâtre des Champs-Élysées als moderne Stahlbetonkonstruktion.
Von 1945 - 1954 war Perret für den Wiederaufbau von Le Havre verantwortlich.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Perret, Auguste |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Architekt |
GEBURTSDATUM | 12. Februar 1874 |
GEBURTSORT | Ixelles in Belgien |
STERBEDATUM | 27. August 1954 |
STERBEORT | Paris |