Augustin Tünger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Augustin Tünger (* 1455 in Endingen, Todesdatum nach 1486) war der erste deutschsprachige Fazetiendichter.
Tünger studierte in Erfurt und war später Prokurator am Bischofshof von Konstanz. Im Jahr 1486 schrieb er im Auftrag des Grafen Eberhard im Bart von Württemberg die Facetiae Latinae et Germanicae, eine Schwanksammlung sowohl in lateinischer Sprache als auch auf deutsch in südschwäbischem Dialekt. Sie ist in der Handschrift Cod. HB V 24a der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart überliefert und wurde aus dieser 1874 von Adalbert von Keller herausgegeben.
[Bearbeiten] Literatur
Volker Honemann: Zu Augustin Tünger und seinen `Fazetien. In: Festschrift W. Haug und B. Wachinger. Hg. von J. Janota u.a., Bd. 2, Tübingen 1992, S. 681-693 (nicht eingesehen)
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Augustin Tünger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kellers Ausgabe mit Bild aus der Hs. in der Bibliotheca Augustana
- Nachweise in den Litlinks
- Handschriftenbeschreibung
- Volker Honemann über Tünger, 2004 PDF
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tünger, Augustin |
KURZBESCHREIBUNG | erster deutschsprachiger Fazetiendichter |
GEBURTSDATUM | 1455 |
GEBURTSORT | Endingen |
STERBEDATUM | unbekannt |
STERBEORT | unbekannt |