Diskussion:August Friedrich, Herzog von Sussex
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] weiter Fundstücke
- http://www.everything2.com/index.pl?node_id=1756867
- http://ora-web.swkk.de/goe_reg_online/regest.Reg_Erw_Personen1?vc=en
- http://www.geophys.tu-bs.de/geschichte/humboldt.htm : "1836 Brief (Alexander von Humboldts) an den Herzog von Sussex mit dem Vorschlag der Beteiligung an erdmagnetischen Messungen." oder
- http://www.bbaw.de/forschung/avh/avhchron/1831.html : 1836-04-23 H. gibt durch einen Brief an den Präsidenten der "Royal Society" in London, den Herzog von Sussex, den Anstoß zur weltweiten Einrichtung geomagnetischer Stationen."
- vgl. Royal_Society#Ber.C3.BChmte_Pr.C3.A4sidenten_der_Royal_Society
- http://www.fm-europe.org/pages/de/pgsfm09.htm : "Im Jahre 1813 versöhnen sich in England die “Antients” und die “Moderns” und gründen die Vereinigte Großloge Englands, der Herzog von Sussex wird einstimmig zum Großmeister gewählt."
- Als solcher war er befreundet mit Fürst Adam Georg Czartoryski; http://www.celtoslavica.de/bibliothek/serbfrage.html
- http://www.ilab.org/db/book556_485835.html
- In Rom hausten er und von Münster anscheinend in der Villa di Malta. -- Kyber 21:32, 30. Dez. 2006 (CET)
Ernst_Friedrich_Herbert_zu_Münster#Festigung_der_Beziehung_zum_K.C3.B6nigshaus "Der Herzog von Sussex wurde 1794 erneut außer Landes gesandt, und zwar unter Begleitung durch Münster nach Italien, wo beide für die nächsten fünf Jahre an wechselnden Orten Kunst und Kultur des Landes studierten aber auch an den Höfen Italiens Beziehungen pflegten."
[Bearbeiten] Este
Warum tragen seine Kinder den Namen Este (Familie)? -- Kyber 17:21, 31. Dez. 2006 (CET)
Augusta Emma [1] war verheiratet mit Thomas Wilde [2]
- Na ja: genau weiß ich es auch nicht, aber es waren ja seine wohl Kinder, aber eben aus der annullierten Ehe. Annulliert heißt für mich, die Ehe hat es nie gegeben. Also können sie auch nicht so heißen wie der Vater, was beim engl. Adel ohnehin nie der Fall ist. Aber eigentlich auch nicht wie die Mutter, dafür sind sie dann doch wieder zu königlich. Este sind nun die italienischen Welfen, oder besser noch die italienische Bezeichnung für diese. Im Hinblick auf die Italien-Ambitionen des Herzogs von Sussex und seiner anullierten Ehefrau eigentlich doch ganz nett. Man umschifft dann mit dem in Europa äußerst wohlklingenden Este auch noch jeglichen inner-englischen Adelstitel, also alles ganz schön praktisch, aber wie gesagt, ich bin kein Experte.--Kresspahl 17:51, 31. Dez. 2006 (CET)
" Este, Stammname für die Nachkommen des Herzogs August Friedrich von Sussex, sechsten Sohns Georgs III. von England und der Tochter des schottischen Grafen Dunmore, Lady Augusta Murray. Ihre Trauung war 4. April 1793 ohne Vorwissen der beiderseitigen Eltern von einem englischen Geistlichen zu Rom vollzogen, aber darüber kein Zeugnis ausgestellt worden; sie ward daher 5. Dez. 1793 im Kirchspiel St. George zu London wiederholt und darüber ein Trauschein ausgefertigt, der auf einen Herrn Augustus Frederick und Augusta Murray lautete. Erst als Lady Augusta 13. Jan. 1794 einen Sohn, Augustus Frederick, gebar, ward die Ehe bekannt und auf Grund eines Gesetzes Georgs III. von 1772, wonach alle von Mitgliedern der königlichen Familie ohne Einwilligung des regierenden Königs geschlossenen Ehen ungültig sein sollten, im Juli 1794 von dem erzbischöflichen Gericht annulliert. Dessen ungeachtet betrachtete der Herzog Lady Augusta als seine Gemahlin, und diese gebar 11. Aug. 1801 noch eine Tochter, Augusta Emma. Erst später trennten sich die Ehegatten; ihre beiden Kinder erhielten den Stammnamen d'E., die Mutter ward zur hannöverschen Gräfin erhoben, nahm 1806 den Titel d'Ameland an und genoß eine Jahresrente von 4000 Pfd. Sterl.; sie starb 5. März 1830 in Rom. Als dem Herzog von Sussex sich nach und nach Aussichten auf die Thronfolge eröffneten, nahm Augustus Frederick von E., der unterdes Oberst geworden war, die Rechte eines legitimen Kindes und somit die Würde eines Prinzen von Großbritannien und Hannover in Anspruch. Die Frage war von Wichtigkeit, denn die ältern Söhne Georgs III. waren kinderlos gestorben, der Herzog von Kent hatte nur eine Tochter (die jetzige Königin Viktoria von Großbritannien) und der Herzog von Cumberland, der als Ernst August den Thron van Hannover bestiegen hatte, nur einen Sohn, der kaum Nachkommen erwarten ließ. Nachdem einige englische Schriftsteller die Frage beleuchtet hatten, traten Klüber ("Abhandlungen für Geschichtskunde etc.", Bd. 2, Frankf. 1834) und Zachariä (Heidelb. 1834) für den Obersten von E., Schmid in Jena (Jena 1835) und Eichhorn (Berl. 1835) gegen ihn auf. Beim Tode des Herzogs von Sussex 1843 kam die Frage von neuem zur Sprache, doch wurde der Oberst auf Grund des königlichen Ehegesetzes mit seiner Klage abgewiesen. Er starb unverheiratet 28. Dez. 1848; seine Schwester vermählte sich 1845 mit Sir Thomas Wilde, späterm Lord Truro, der 1855 starb; sie selbst starb kinderlos 21. Mai 1866. " wußte der alte Meyers noch. Zu einer hannöverschen Gräfin d'Ameland find ich nun garnix mehr. -- Kyber 23:02, 12. Feb. 2007 (CET)
- Lucy Beaufoy Tranter http://www.thepeerage.com/p10852.htm auch noch ein Kind von ihm?