Aulakogen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Aulakogen bezeichnet man in der Geologie einen Grabenbruch, der sich nicht mehr weiterentwickelt. An einem Tripelpunkt der Erdkruste treffen drei geologische Gräben aufeinander, von denen zwei die Grenzen einer neuen kontinentalen Lithosphärenplatte bilden. Diese beiden Gräben öffnen sich immer weiter, es bildet sich in der Tiefe neuer Ozeanboden, und die beiden Kontinentalplatten driften auseinander. Die Entwicklung des dritten Asts des Grabensystems wird hingegen unterbrochen, oft findet infolge des regionalen Spannungsfeldes zu den beiden anderen Armen sogar eine gegenläufige Bewegung statt.
Beispiele für solche Aulakogene sind der Ostafrikanische Graben und das Mississippi-Becken. Vielfach sind diese Strukturen heute mit mächtigen Sedimentschichten verfüllt, z.B. das Dnjepr-Donez-Aulakogen in der Ukraine.