Ausschaltstrom
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bei dem Abschalten von elektrischen Geräten oder Schaltungen kann es vorkommen, dass ein Ausschaltstrom fließt. Dieser wird durch in diesen Geräten enthaltene Induktivitäten und den Kapazitäten verursacht.
Induktivitäten und Kapazitäten speichern Energie in ihrem magnetischem Feld bzw. elektrischem Feld, welche beim Abschalten des Stromes wieder in elektrischen Strom umgesetzt wird, wenn nach dem Abschalten noch die Möglichkeit eines Stromflusses durch einen geschlossenen Stromkreis besteht. Dann spricht man vom Ausschaltstrom oder Abschaltstrom.
Gerade bei Induktivitäten wird durch Unterbrechen der Stromzufuhr eine sehr hohe Spannung induziert, welche zu einer Entladung über einen Lichtbogen (Blitz) führen kann.
Um Schäden an anderen Bauteilen und Personen zu vermeiden, werden oft Schaltungen eingesetzt, die die gespeicherte Energie gezielt abbauen.
Siehe auch: Einschaltstrom