Ausserschwyz (Kanton)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Kanton Ausserschwyz war ein nur kurze Zeit (1831–1833) bestehender Kanton der Schweiz.
Im Jahr 1831 wollten die drei Ausserschwyzer Bezirke Vorderer Hof (die heutige Gemeinde Freienbach, der Hintere Hof, sowie die heutige Gemeinde Wollerau blieben bei (Inner-)schwyz), March und Einsiedeln und der Bezirk Küssnacht sich vom Kanton Schwyz abspalten, um einen eigenen Kanton zu bilden.
Der verbliebene Halbkanton wurde Innerschwyz genannt. Grund für die Abspaltung war das Gefühl, von der Regierung in Schwyz vernachlässigt zu werden.
Die Tagsatzung war jedoch nicht bereit, diese Spaltung hinzunehmen, und nach dem Einmarsch der Schwyzer in Küssnacht wurde 1833 die Wiedervereinigung der beiden Halbkantone befohlen.
Der Hauptort des Kantons Ausserschwyz war abwechselnd Lachen und Einsiedeln.