New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Autobahn - Wikipedia

Diskussion:Autobahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Tempolimit

Hier muss dringend hin, dass in der BRD grundsätzlich kein Tempolimit vorhanden ist. Das ist wohl Teil der deutschen Identität...

"Nicht nur aufgrund der Mindestgeschwindigkeit ist das Halten, Wenden, Rückwärtsfahren auf der Autobahn generell verboten, sowie das Auf- und Abfahren an nicht gekennzeichneten Stellen." Welche Mindestgeschwindigkeit? Ein KFZ (bzw. dessen Fahrer), welches eine Autobahn in Deutschland benutzen möchte, muß schneller als 60 KM/H fahren _können_, aber es gibt durchaus Situationen, wo die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf der BAB bei nur 50 KM/H oder niedrieger liegt (z.B Sichtweite unter 50m, siehe § § StVO).

Stimmt, eine allgemeine Mindestgeschwindigkeit auf Autobahnen gibt es nicht. Einfaches Beispiel, wo so eine Mindestgeschwindigkeit sinnlos wäre: Stau. Hab's mal gelöscht. --Pohli 21:47, 9. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Was kostet ein Kilometer Autobahn?

Was kostet ein Kilometer (vierspurig, sechsspurig, achtspurig) Autobahn? Immobilien (pro qm) Wert? Erstellungskosten inklusive aller Nebenkosten Brutto? Was ist der Ertragswert (auf 25 Jahre, auf 50 Jahre)? Wie wird der Volkswirtschaftliche Wert und ggf. Ertragswert einer solchen kritischen Infrastruktur berechnet?


In diesem Artikel wird behauptet, dass es die LKW-Maut erst seit dem 1.1.2005 gäbe - dass Toll Collect am 1.1.2005 gestartet ist und damit eine streckenabhängige Berechnung möglich wurde ist richtig, allerdings gab es in Deutschland schon jahrelang vorher eine Vignette für LKWs (ähnlich wie in der Schweiz für PKWs). Ich schmeiss den Absatz mit der LKW-Maut in Deutschland erstmal komplett raus, würde ja sowieso zum Artikel der die Autobahn in Deutschland im speziellen behandelt besser passen.


Zur Benennung von Artikeln über bestimmte Autobahnen: Die Form A 92 finde ich nicht gut, weil das Leerzeichen extrem unüblich ist. Ohne Leerzeichen entstehen evtl. Namenskonflikte (a1: Adress code 1, A4: Papierformat; identische Namensgebung für Straßen in England, Italien, Niederlande, ...) --Head

Wie wärs denn mit "A92 (Autobahn)"?

Ich schlage vor, Artikel zu Autobahnen als Bundesautobahn x zu betiteln und auf Ax Redirects oder Begriffsklärungsseiten einzufügen, analog Bundesstraße y, wo dasselbe Problem existiert (B-1-/B-2-Flugzeuge).

Anschließend sollten sie auf einer Liste der Autobahnen in Deutschland o.ä. eingetragen werden. --Head

Hallo Schumir, was ist planfrei, kannst du zu dem auch einen Artikel schreiben oder gleich in diesem Artikel erklären. So versteht es die viel beschriebene Oma nicht ;-) (ich auch nicht :-) --K@rl 19:42, 1. Jan 2004 (CET)--

Ich habe ja vor kurzem alle Artikel zu den Bundesstraßen nach [[Bundesstraße xx]] verschoben. Nebenbei, die Form A 92, ist wie oben gesagt, eigentlich nicht unüblich, sondern als Abkürzung von Autobahn 92 korrekt. Das zumindest sagt der Duden und die beiden Tageszeitungen in Menden (Sauerland), wo ich wohne ;-). Ich gehe einfach davon aus, dass der ein oder andere A92 benutzt, bevor ich es besser wusste hatte ich es sogar für korrekt gehalten, weil es es ohne Leerzeichen schneller zu schreiben ist und kompakter wirkt, eben eine Abkürzung. Naja, weitere Gründe fallen mir nicht ein. Ich finde aber, dass wir in den Wikipediaartikeln keine Umgangssprache benutzen und ebenfalls korrekt Leerzeichen anwenden sollten. Die Wikipedia ist kein Wörterbuch ,sondern ein Wörterwiki. ( Dies ist ein Beispielsatz. ) Man beachte das Komma im Satz, sowie die Klammern. Das Leerzeichen vor dem Komma muss hinter das Komma. Die Leerzeichen hinter der öffnenden Klammer und vor der schließenden Klammer müsssen weg. Dies wird wahrscheinlich noch jeder einsehen, aber wo soll man die Grenze ziehen? Was muss wie geschrieben werden? Die Antwort darauf ist einfach: Es gibt Leute, die den lieben langen Tag nichts anderes tun, als sich mit solchen Fragen zu beschäftigen. Die bringen dann hin und wieder ein amtlich anerkanntes Regelwerk heraus. Wir sammeln Wissen und schreiben dazu Artikel nach den Regeln, die andere schon gemacht haben. Wenn wir diese Regeln nicht akzeptieren wollen, müssten wir für unsere eigenen Regeln lange Diskussionen halten und ein Regelwerk präsentieren. Die Zeit sollten wir aber lieber dafür aufwenden, zu klären, wie wir Artikel präsentieren, oder unter welchen Namenskonventionen Artikel angelegt werden. Dazu gibt es ja kein bereits bestehendes Regelwerk.
Damit komme ich auch zum Punkt. Die deutschen und österreichischen Autobahnen heißen Bundesautobahnen, die schweizerischen auch, oder nur Nationalstraßen. Bei der Sache mit den schweizerischen Nationalstraßen bin ich mir nicht ganz sicher. Die Autobahnen in anderen Ländern haben andere Bezeichnungen. Erstens in der jeweiligen Landessprache und zweitens variieren auch die Abkürzungen. Im Vereinigten Königreich bezeichen die mit A (plus Nummer) gekennzeichneten Straßen, Fernstraßen zweiter Ordnung, und nicht Fernstraßen erster Ordnung, wie in Deutschland und Österreich. Okay, ganz genau habe ich das bezüglich UKs nicht verstanden aber M (plus Nummer) steht dort höher.
Deswegen, bin ich auch der Meinung, dass wir den Artikel Autobahn aufteilen sollten. Der Artikel Autobahn sollte generelle Informationen zu Autobahnen weltweit bieten. Darüber hinaus sollte er eine Liste mit den Bezeichnung der Autobahnen in den einzelnen Ländern erhalten. Somit käme man zu Artikeln, wie Bundesautobahn (Deutschland) und Bundesautobahn (Österreich). Der Artikel Bundesautobahn müsste zu einer Begriffserklärungsseite umfunktioniert werden. Artikel, wie A92 und A 92 würden zu Weiterleitungsseiten oder bei Bedarf Begriffserklärungsseiten. Für die eigentlichen Artikel der Bundesautobahnen ergäbe sich damit beispielsweise folgender erster Satz: Die deutsche Bundesautobahn 1 (BAB 1), auch Autobahn 1 (A 1) geschrieben, ist eine Bundesautobahn, die... So oder so ähnlich würde das dann aussehen. Somit gäbe es auch keinen logischen Konflikt, wenn in anderen Artikeln, von A 1 geschrieben wird. Es wird dann aber nach [[Bundesautobahn 1 (Deutschland)]] oder [[Bundesautobahn 1 (Österreich)]] verlinkt. Je nachdem, was gemeint ist.
Ist das eine Lösung? Wer hat Verbesserungsvorschläge? Wann darf ich anfangen, die Artikel umfangreich zu verändern, ohne dass ich mit dem Vorwurf des Vandalismus konfrontiert werde? ;-)
Zu folgendem Zeitpunkt wünschte auch allen Blaite 23:58, 20. Feb 2004 (CET) ein schönes Wochenende.
Nur ganz kurz dazu in Österreich gibt es keine Bundesautobahn sondern nur eine Autobahn K@rl 00:33, 21. Feb 2004 (CET)
Außerdem haben in Ö alle Autobahnen einen Namen, sodaß man nicht auf A1 etc verlinken muß, denn auch die Artikeln sind unter dem Namen der Autobahn zu finden.K@rl 00:35, 21. Feb 2004 (CET)
So, jetzt habe ich nocheinmal auf offiziellen österreichischen Websites nachgeschaut. Offiziell heißen sie dort Bundesautobahnen und Bundesschnellstraßen. Normal werden aber die verkürzten Formen Autobahn und Schnellstraße benutzt. Jawohl, die österreichischen Bundesautobahnen tragen alle einen amtlichen Namen, unter denen die Artikel angelegt sind. Dann würde eben [[Bundesautobahn xx (Österreich)]] entfallen. Nur der Artikel [[Bundesautobahn (Österreich)]] wäre erforderlich.
Wohlgemerkt ich bin kein Jurist. Ich habe im RIS nachgeschschaut. Dort geht es um die Bundeautobahn nur dann, wenn es um das Eigentum um Verwaltung geht. z.B. in der STVO stehen die Autobahnen und Schnellstraßen drin. Wenn jetzt eine PublicPartnership Autobahn oder überhaupt eine Private (wie bereits angedacht gebaut würde, hätte die auf einer Bundesautobahnliste nichts zu suchen. Ich weiß nicht was du mit dem Umändern erreichen willst. Passt die [[Liste der Autobahnen in Österreich]] nicht, oder was willst du auf der Seite [[Bundesautobahn (Österreich)]] schreiben? K@rl 07:49, 21. Feb 2004 (CET)
Was mir nicht passt ist, dass bezüglich der Artikel zu den Fernstraßen nicht unterschieden wird. Bei Artikeln zu Städten und Gemeinden ist man da schon weiter. Das Problem mit dem fehlenden Leerzeichen bei A xx und B xx ist bei den Bundesstraßen schon weitgehend ausgeräumt. Bei den Autobahnen noch nicht. Darüber hinaus will ich eben einen klaren Artikelnamen und eine Regelung für die Wikipedia. Es muss nicht unbedingt immer der amtliche Name genommen werden, aber einmal zu klären, ob oder ob nicht halte ich für notwendig.
Der Hinweis mit den PublicPartnership Autobahnen ist beispielsweise förderlich. So kann man sagen, ob eine Autobahn nun eine Bundesautobahn ist oder nicht. Schade finde ich in diesem Zusammenhang, dass sich zu wenige an der Diskussion beteiligen. Ich bin auch kein Jurist. Ich sage auch nicht immer B 7, sondern manchmal auch Straße nach Iserlohn. In Deutschland ist es eindeutig. Bundesautobahnen und Bundesstraßen. Der Träger ist der Bund, sie heißen so und zu Bundesautobahn wird oft einfach kurz Autobahn gesagt. Ich bin kein Österreicher und kenne mich nicht so gut mit dem Straßensystem dort aus. Deshalb ist es gut, dass du mitdiskutierst.
In dem Artikel [[Bundesautobahn (Österreich)]] will ich die Informationen aus dem Artikel [[Autobahn]] schreiben, die zu Österreich gehören.
Ich möchte hier nicht gleich einig dutzend Artikel ändern, ohne vorher geklärt zu haben, ob meine Ideen auch von anderen getragen werden. Sonst kann ich mir die Arbeit ja sparen, wenn ich dann reihenweise "Version von ... wieder hergestellt." lesen darf :-) --Blaite 14:36, 21. Feb 2004 (CET)
Am liebsten wäre mir die Form „[[Autobahn 1 (Deutschland)]]“ – also ohne „Bundes“. BTW: viel Spaß beim Ausbessern der ganzen Links ;o) -- Sloyment 20:50, 15. Jul 2004 (CEST)
Hi Blait - ich fange nur wieder links an aber nicht von vorne ;-) Aus österreichischer Sicht würde ich oder kann ich wenn du willst einen Artikel machen Autobahn (Österreich) und dahinein die Hinweise wie Bundesautobahn und eben die Sache, die zur österreichischen gehören. Weiters würde ich auch für die anderen Länder Autobahn (xxx) und eben auch Autobahn (Deutschland) machen, so wären alle Autobahnen über alle gleich - egal ob es Bundesautobahn oder Autoput oder Autostrada heißt, meint K@rl 14:50, 21. Feb 2004 (CET)
K@rl, das wäre echt nett, wenn du das machen würdest. Bei der Gelegenheit: Der Artikel Bundesautobahn könnte man ja mit der Information anreichern, dass in Deutschland alle Autobahnen Bundesautobahnen sind und in Österreich eben nur die vom Bund getragenen Autobahnen amtlich Bundesautobahn heißen. Somit wäre es eine Abtrennung vom Artikel Autobahn, der ja eigentlich generelle Informationen zu Autobahnen weltweit enthalten sollte. Grüße nach Mödling --Blaite 15:01, 21. Feb 2004 (CET)
Blaite, ich habe jetzt die Autobahn in Österreich gleich in das Starßensystem in Österreich eingebaut, ich glaube das schaut besser aus, das selbe mit der Schnellstraße - alles unter einem Dach. schau mal rein K@rl 17:46, 21. Feb 2004 (CET)
Sieht gut aus. Sowas sollte zu allen Ländern gemacht werden . Eine Frage zu Straßensystem in Österreich#Schnellstraße: Die Bezeichnnung ist jeweils S und der Nummer (z.Bsp. S6) S6 oder S 6? Also im Duden steht nur, dass es A x und B x heißt. ;-) Ich könnte mir gut vorstellen, dass man das auch auf andere Sachen ausweiten kann. Aber ich bin mir nicht sicher. Kannst du das bitte nachprüfen? --Blaite 17:59, 21. Feb 2004 (CET)
Du hast Recht nach dem Bundesstraßengesetz heißt es A 1 oder S 6 (mit Zwischenraum, wird schon geändert bei mir K@rl 19:57, 21. Feb 2004 (CET)

Dumme Frage, nicht böse gemeint, aber, was findet ihr an Autobahnen ineressant? --Brummfuss 23:20, 16. Mär 2004 (CET)


Moin, daß das erste Teilstück einer Reichsautobahn bereits 1932 eröffnet wurde, halte ich für ein Gerücht. Der erste Spatenstich für den Bau der RAB wurde von Hitler Anfang 1933 gemacht. Welche Quelle gibt´s für die 1932-Aussage? Ich schlage selbst auch noch mal nach. -- Salomon 21:43, 28. Jul 2004 (CEST)

Die älteste Autobahn in Deutschland ist die A 555 zwischen Köln und Bonn, sie wurde bereits 1932 vollendet. Allerdings kann man argumentieren, daß das große Projekt eines Autobahnnetzes in Deutschland erst unter Hitler in Angriff genommen wurde, und die A 555 mehr eine "Studie" war. Trotzdem gab es die Pläne bereits vor Hitler, und eben auch die erste Autobahn. Siehe auch hier: Die Zeit - "Stimmt's?" -- Flosch 22:00, 8. Aug 2004 (CEST)

Hallo Anonym, ich habe deinen Eintrag reverted, da es dafür einen eigenen Artikel Autobahn (Deutschland) gibt. Dort passt das hinein -- K@rl 11:22, 7. Okt 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Links zur Autobahntechnik

http://www.ag.ch/shared/data/pdf/gesamterneuerung_a2/a2_update_10_2003.pdf

http://www.viaberlin.de/viainhalt/projekte/98330_vbaa100sued/98330_prospekt.pdf

http://www.westumfahrung.ch/html/index.html?wu_content_frame=/html/westumfahrung/bautechnik/trassee.html

Interessant wären detailiertere Informationen zur Autobahntechnik im Allgemeinen, z.b. Verkehrsbeeinflussungsanlagen und deren Technik

[Bearbeiten] Autobahnen in Europa

Schön wäre es, wenn es zu den Autobahnen der europäischen Länder Artikel gäbe, in denen die Geschichte der Autobahnen in den jeweiligen Ländern und länderspezifuische Besonderheiten erwähnt werden! Eine Vorlage ist schon vorhanden!

2004-10-16 Timo A. Hummel

Moin, soweit ich weiß, gibt es auch in der der Schweiz keine zweispurigen Autobahnen. Zweispurige autobahnen tragen zwar die gleichen Nummern wie die richtigen ( A1, A2 etc.), sind aber als Kraft- fahrstraßen ausgeschildert (die in der Schweiz "Autostrassen" heißen). Ein gutes Beispiel ist der Gotthardtunnel, der zur A 2 gehört, an dessen Tunneleingang jedoch das Schild "Autostrasse" steht.

09.05.2005 Benutzer: Emanuel

Ich habe mal Großbritannien aus der Aufzählung bei den Ländern mit beleuchteten Autobahnen genommen. Nur ein Bruchteil der Autobahnen (vorwiegend in städtischen Bereichen) sind dort beleuchtet, das ist in Deutschland auch nicht anders (z.B. A115 und A100 in Berlin). In Belgien, Luxemburg, Türkei & Co. sind fast alle Autobahnen beleuchtet, auch die ganz weit außerhalb.

16.05.2005 Benutzer:Emguecl

Warum werden in einigen Ländern Autobahnen immer, ansonsten nur auf städtischen Abschnitten beleuchtet? Was für Gründe gibt es dafür, eine Autobahn zu beleuchten? Sicherheit oder einfach nur Ästhetik? Wäre das vielleicht auch in Deutschland denkbar?

15.12.2005 Benutzer: Emanuel

[Bearbeiten] Verlinkung zu anderssprachigen Wikis

speziell englisch:

Betr. Verlinkung auf en Wiki: "Autobahn" handelt dort die speziell dt. Autobahn ab. Dieser Artikel hier beschäftigt sich jedoch allgemeiner auch mit zu Autobahnen ungefähr äquivalenten Straßen im Ausland. Daher halte ich die Verlinkung en:Autobahn für zu eng. Das alte en:Motorway + en:Freeway fand ich sinnvoller. Ein Link zu en:Autobahn hätte natürlich auch seine Berechtigung, aber dann hätte man in der Liste links dreimal "English" stehen. Vorschläge? Meinungen? AlterVista 09:12, 8. Jun 2005 (CEST)

Wenn man sich die englische Wikipedia-Seite zu dem Thema anschaut, dann muß man sich für die deutsche Ausgabe ja schämen. Da sind so viele Informationen über deutsche, österreichische und schweizerische Autobahnen drin, die in diesem Artikel zum großen Teil fehlen. Asche über unsere Häupter!!! lol p.s.: Hier für die Faulen der Link zu der englischen Seite - [1] -- 81.14.154.183 16:23, 8. Jan 2006
Suchst Du evtl. Autobahn (Deutschland), Autobahn (Schweiz) und Autobahn (Österreich)? Dieser Artikel befaßt sich bewußt mit Autobahnen im allgemeinen und entspricht daher eher en:Freeway als en:Autobahn, der sich nur mit denen in D, A & CH auseinandersetzt. --Qualle 20:03, 8. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Siehe auch

Ich habe Nagel-Schreckenberg-Modell und Section-Control hierher verschoben, da Bezug nicht ausformuliert. Bei Einbau unter siehe auch, bitte Bezug erläutern, oder besser noch direkt in Text einbauen. --Siehe-auch-Löscher 09:21, 10. Mai 2005 (CEST)


[Bearbeiten] Hitler?

'auch in Hinsicht auf die von Hitler geplanten Eroberungskriege'

Was soll das? Die Autobahen hatten wohl eher weniger mit den Eroberungskriegen zutun oder kann mir einer mal erklaeren was das damit zutun hat? Das war eine Arbeitsbeschaffungsmasnahme aber keine Kriegsvorbereitung was nuetzt einem Im Krieg die Autobahn?

Das waren sehr wohl Kriegsvorbereitungen. Transportwege und Nachschubwege sind ja im Krieg nicht gerade etwas unwesentliches. --K@rl 18:55, 22. Mai 2005 (CEST)
Dafuer waren die Autobahnen aber damals absoulut nciht ausgelegtz wenn da ein Panzer drueber gefahren waere, waeren die schon kaputt gewesen zu versorgungszwcken hatte man vorallem Reichsintern die Reichsbahn, die ein sehr gut ausgebautes netzt hatte!

Und Auch in den Kriegsjahren waren die Autobahnen meist gaehnend leer ich denek der Bezug hier ist falsch... wenn man auf die "ABM" verweist ok aber so entsteht ein falscher eindruck!--Ernesto 22:39, 22. Mai 2005 (CEST)

Trotzdem waren sie für den Nachschub ausgelegt, denn der Nachschub wird nicht Panzern sondern mit normalen LKW durchgeführt. Natürlich war es in der Propaganda dafür beschrieben. Aber für den damaligen Verkehr hätte man sie noch weniger gebraucht, für die paar privaten Fahrzeuge. Ich werde versuchen, das noch zu belegen. --K@rl 15:48, 26. Jul 2005 (CEST)
Bei dem Versuch ist es wohl geblieben? Jedenfalls hatten die Autobahnen bestimmt nix mit dem Krieg zu tun, zumal der Nachschub v.a. über die Schiene erfolgte und ein dichtes innerdeutsches Autobahnnetz auch relativ wenig mit der Blitzkriegstrategie zu tun hat, bei der man sehr schnell tief in Feindesland vorstieß (und zwar nicht über die Autobahn)

Der Artikel heißt aber doch Autobahn und nicht Autobahn in Deutschland. Wenn ich mir den Absatz länderspezifisch anschaue, steht da drei viertel von der A in Deutschland drinnen, was ganz wo anders hingehört, bzw. sowieso schon drin ist. --K@rl 15:48, 26. Jul 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Autostrada?

Ganz am Anfang des Artikels heißt es "Eine Autobahn, in Italien und Polen Autostrada...". Mir erschließt sich nicht ganz der Sinn. Sicher soll damit nicht gesagt werden, das eine Autobahn überall auf der Welt "Autobahn" heißt, und nur in Polen und Italien Autostrada!? Was soll aber dann damit ausgesagt werden? Warum werden nicht auch z.B. die englischen, französichen oder spanischen Bezeichnung aufgeführt? Gruß, --TA 11:02, 4. Okt 2005 (CEST)

Stimmt, deswegen habe ich den Hinweis auf Autostrada entfernt. Über die Interwikilinks ergeben sich die fremdsprachlichen Namen auch. --Raymond 11:22, 4. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] einspurige Autobahnen

Ich meine mich zu erinnern, daß es in Deutschland auch heute noch einige wenige Kilometer an Autobahnen gibt, welche nur eine Richtungsfahrbahn haben und die auch nicht richtungsgetrennt sind. Bis vor wenigen Jahren waren dies Abschnitte der A60 im Raum Bitburg, das Stück im Verlauf der A8 kurz vor Luxemburg besteht meines Wissens noch (bei Trier bin ich mir nicht sicher, ob das Autobahnende von Luxemburg her vor dem Beginn der Verengung ist). In diesem Punkt ist der Artikel also nicht 100 Prozent korrekt.--Klaus mit K 18:03, 10. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Gestaltung der Beschilderung

So viel ich weiß, wurde das Design der Autobahn-Beschilderung im Rahmen der Umbenennung Anfang der 70er Jahre von einem Braunschweiger Professor entworfen. Auf ihn ist das Hexagon in der Nummerierung zurückzuführen. Leider ergab meine Internetrecherche dazu nichts konkretes. Vielleicht weiß jemand dazu Quellen, auf die bezogen werden kann.

[Bearbeiten] Kreisverkehr

Darf ein Autobahnkreuz in Form eines Kreisverkehrs gebaut werden? --84.61.45.98 11:15, 19. Mär 2006 (CET)

Solang alle entsprechenden Richtlinien eingehalten werden spricht grundsätzlich nicht gegen die in GB verwendete Form.Schumir 20:41, 19. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Stets höhenfrei?

Warum sind Autobahnen stets höhenfrei? --84.61.99.165 15:25, 30. Mär 2006 (CEST)

Das steht im Artikel bzw. ist unter dem Wikilink höhenfrei zu finden. Gruß, --TA 15:40, 30. Mär 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kostenvergleich

Den folgenden Satz habe ich aus dem Artikel herausgenommen:

"10 Kilometer Autobahn kosten ca. 90 millionen Euro in Deutschland, damit liegt die Bundesrepublik weit über dem globalen Durchschnitt, in Amerika beispielsweise kostet 1 km Autobahn weniger als 3 millionen Dollar (Stand 06)"

In der Form ist er POV, da er sonstwas suggeriert. Selbst wenn die Zahlen so stimmen, muss es neutraler formuliert werden und ggfs. eine Begründung dabeistehen, warum hier die Kosten so hoch sind und in den USA so niedrig. Insgesamt wird auch eine verlässliche Quellenangabe für die Zahlen benötigt. --Raymond Disk. 00:16, 16. Mai 2006 (CEST)

Ich hab mal einen Bericht im Fernsehen gesehen, wo auch gesagt wurde, daß in Deutschland der km Autobahn 3 mal teuerer ist, dafür aber auch drei mal länger hält. Unter anderm deswegen weil der Belag 3 mal dicker ist. --HAH 12:33, 16. Mai 2006 (CEST)

Die Baukosten von Straßen hängen von vielen Faktoren ab, die je nach Anwendungsfall variieren. 10 Mio. € pro km Autobahn ist in D ein ganz guter Faustwert. Unterschiede bestehen zu den USA z.B.

  • in der Tragfähigkeit (die zul. Achslast in den USA ist niedriger, in D sind die häufigen Frostwechsel eine starke Belastung),
  • den Grunderwerbskosten,
  • den nötigen Bauwerken (für kreuzende Verkehrswege, zudem ist D in weiten Teilen hügeliger als die USA),
  • den Entwurfselementen (min. Kurvenradien, max. Steigungen) und
  • den Baunebenkosten (Planung und Ausgleichsmaßnahmen).

Ohne die Zusammensetzung der Kosten zu kennen, ist ein Vergleich nicht sinnvoll. --Huste 13:03, 16. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Sicherheit

Ist jemand bereit, die Tabelle im Abschnitt Sicherheit mit einem Rahmen und Zwischenstrichen zu versehen, damit sie wirklich nach einer „echten“ Tabelle aussieht? Das würde die Übersicht merklich verbessern... --Ĝù  sprich mit mir! 12:18, 28. Jun 2006 (CEST)

Erledigt. --Huste 13:32, 14. Jul 2006 (CEST)


Vielleicht sollte man diese Tabelle noch ein wenig auswerten? Das wirkt irgendwie lieblos, einfach so'ne Tabelle da hingeknallt. Das erste, was mir beim bloßen Betrachten einfiel, war: "Autobahnen sind verhältnismäßig sicher". Allerdings gibt's ja wesentlich mehr "andere Straßen" als Autobahnen. :-/ --Aardjon 15:24, 8. Sep 2006 (CEST)

Was mich ein wenig stört sind fehlende Erklärungen der Größen in der Tabelle. So ist die Rede von Getöteten pro Mrd.FZ-km aber ich kann zum Beispiel nirgends erkennen, ob es sich bei FZ-km um gefahrene Kilometer handelt, oder ob es sich um die km der Netzlänge handelt (wohl eher nicht). Und der Autobahn (Verkehr%) ist auch nicht so ganz eindeutig. Kann sich darum handeln, wie viel Verkehr prozentual auf Autobahnen im Vergleich zu anderen Straßen stattfindet, kann aber auch beispielsweise eine Prozentangabe über die Auslastung der Autobahnen sein, also eine Angabe über das Verkehrsaufkommen. Finde das könnte man durchaus klarer machen.

Ich finde die Einbeziehung der Höchstgeschwindigkeit sehr problematisch. Diese suggeriert ja regelrecht, dass Tempolimits die Zahl der Toten senken. Wenn wir schon damit anfangen, müssen die andere Faktoren (Sicherheitsstandard der Autos, Bevölkerungsdichte pro km Autobahn, andere gesetzliche Regelungen (Handy-Verbot o.ä.) auch mit rein. So ist mir das definitiv zu plumb und einseitig. Von daher sollte die Höchstgeschwindigkeit raus. lib 14:00, 28. Feb. 2007 (CET)

Den Wert der Tabelle schätze ich auch nicht so hoch ein. Allerdings finde ich es schon bemerkenswert, wie allergisch hier auf einen möglichen Zusammenhang von Tempolimit und Unfallschutz reagiert wird.--Simon-Martin 14:34, 28. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Baumaterial

Hallo zusammen, könnten die Kenner unter euch sich dem Thema des Autobahnbaus ein bißchen näher annehmen? Im gesamten Artikel habe ich nichts vom verwendeten Material gefunden, weder welches noch in welcher Menge jährlich etc. ? Wäre super wenn darüber einige Worte geschrieben würden. 21:37, 10. Jul 2006 Christianju Unterschrift nachgetragen

So im Detail würde es aber besser zu Autobahn (Deutschland) denn weltweite Angaben wird es ja da nicht geben ;-) --K@rl 21:48, 10. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kapazität

Bevor ein Editwar ausbricht: Die max. Kapazit wird meines Wissens nach zw. 70 und 80 km/h erreicht. Dies hängt auch von Randbedingeungen wie Steigung, Wetter, Fahrpraxis der Verkehrsteilnehmer etc. ab. Ich habe im Internet (http://www.bics.be.schule.de/son/verkehr/presse/1999_1/v2391_08.htm) eine Quelle gefunden, die die maximale Kapazität bei einer Dichte von 20 bis 25 Fzg./km ermittelte. Das passt aber nicht zur angegebenen Kapazität im Artikel von 2600 Fzg./Spur*h (wären bei 80 km/h nur 1600 bis 2000). Wer eine zuverlässige Quelle hat, soll doch den Absatz bitte überarbeiten. --Huste 14:01, 14. Jul 2006 (CEST)

Keine Angabe zur Geschwindigkeit, und es ist "nur" eine britische Schnellstraße, aber im Berufsverkehr werden auf der je Richtung zweispurigen Firth-of-Forth-Brücke 7100 Fahrzeuge/(Stunde*Richtung) erreicht. Habe ich von einem dortigen Regionalplaner.--Klaus mit K 20:25, 14. Jul 2006 (CEST)

Mythos oder nicht? Vermutlich glauben schon viele dass die maximale Kapazität bei einer hohen Geschwindigkeit erreicht wird, daher finde ich das Wort Mythos angebracht. Aber es muss wohl heissen "Es ist unwahr, aber ein Mythos ...", oder?--Zukunft 09:29, 7. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Beleuchtung

„Im Regelfall werden Autobahnen bei Nacht nur im Zuge mancher innerstädtischer Abschnitte, bei heiklen Ein- und Ausfahrten sowie bei Kreuzungen beleuchtet.“

Bei Kreuzungen?? Auf einer höhenfreien Autobahn? Also, ich nehm das erst mal raus; eventuell kann jemand, der weiß, was damit gemeint ist, das sonst noch präzisieren. -- Flo12 21:32, 16. Aug 2006 (CEST)

Ich nehme mal an, dass dabei Autobahnkreuze gemeint sind. --K@rl 21:55, 16. Aug 2006 (CEST)
Hmm, bin da nicht ganz sicher, aber mir ist so, als wären die meisten Autobahnkreuze nicht beleuchtet. Bin aber auch zu lange durch keins mehr gefahren (und wie es im Ausland ist, kann ich noch viel weniger aus der Erinnerung hervorkramen). -- Flo12 11:44, 20. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Literatur

Ich finde den Literaturhinweis etwas merkwürdig. Der scheint mir nicht direkt zum Lemma zu passen. Selbst wenn es wirklich um Autobahnen und nicht um das daneben gehen sollte (was ich jedoch aus dem Titel heraushöre), scheint es immer noch recht deutschlandlastig zu sein. Wenn niemand was dagegen hat, würde ich den Abschnitt entfernen. Am besten wäre es natürlich, wenn jemand andere Werke zu Autobahnen allgemein kennt und dort hinzufügen kann! -- Flo12 11:46, 20. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Autobahn-Symbole

Welchen Sinn hat es denn, die Autobahn-Symbole (hier klicken) jedes einzelnen Landes abzubilden, obwohl doch eh fast alle gleich aussehen? Ich habe das Gefühl, dass sich irgendein Freund des serbischen Volkes (das ist nur ein Bsp. und nur eine Vermutung!) auf den Schlips getreten fühlt, wenn das kroatische A-Zeichen aufgeführt ist und daher seines ergänzt. So geht das natürlich immer weiter... Mittlerweile stehen dort sieben (!!) Zeichen, die allesamt das gleiche aussagen und sich stark ähneln. Wozu das ganze? Total sinnlos. Der nebenstehende Text wird völlig in den Hintergrund gerückt; die Zeichen ergeben keine gerade Reihe, was ziemlich unschön aussieht.
Lange Rede, kurzer Sinn: Die Zeichen auf 2 Stück begrenzen (1 blaues, 1 grünes), und keine Untertitel mehr (à la "z.B. in D"), da sonst das ganze Theater wieder von vorn losgeht. --Ĝù  sprich mit mir! 11:56, 3. Nov. 2006 (CET)

Ich hab jetzt mal einige Symbole entfernt und die zwei verbleibenden neu angeordnet. --Ĝù  sprich mit mir! 12:56, 4. Nov. 2006 (CET)


[Bearbeiten] Abkürzung

Getötete pro 1 Mrd. Fz·km Und was soll das sein? Vermute 1 000 000 000 Autos mal kilometer?--Tresckow 16:35, 15. Jan. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu