Aviat Husky
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Aviat Husky ist ein zweisitziges Leichtflugzeug. Es ist das einzige, in den USA seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts neu entwickelte Serienflugzeug.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Entwicklung von Christen Industries begann 1985. Das Flugzeug ist eines der wenigen seiner Klasse, das mit Hilfe eines Computer-Aided-Design-Programms entworfen wurde. Der Erstflug des Prototyps fand 1986 statt, die FAA-Musterzulassung wurde 1987 erteilt.
Der abgestrebte Schulterdecker hat die beiden Pilotensitze hintereinander angeordnet (Tandemanordnung). Der Rumpf des Flugzeugs besteht aus einem mit dem sehr witterungsbeständigen Kunststoff PET bespannten Stahlrohrgerüst. Bei den Flügeln ist der Nasenkasten bis zum Holm in Ganzmetallbauweise mit Blechbeplankung ausgeführt, der hintere Teil des Flügels ist ebenfalls mit PET bespannt. Die Schulterdeckerbauweise wurde wegen der optimalen Sicht gewählt, die für die Einsatzzwecke der Husky, Beobachtungs- und Patrouillenflüge, wichtig und notwendig ist. Die Maschine hat für das geringe Fluggewicht eine relativ hohe Leistung, da sie einen 135 kW (180 hp) starken Textron Lycoming O-360 Vierzylinder Boxer-Motor besitzt, der außerdem mit einem Verstellpropeller ausgestattet ist. Dieses hohe Leistung zu Gewichtsverhältnis und die mit 17 m² recht große Flügelfläche ergeben optimale Kurzstart- und Landefähigkeit.
Auf Wunsch ist das Flugzeug auch mit Schwimmern oder Schneekufen sowie mit einer Schleppkupplung für den Banner- oder Segelflugzeugschlepp erhältlich.
Die Husky ist eines der am besten verkauften Flugzeuge der letzten zwanzig Jahre geworden. Bereits mehr als 450 Stück haben inzwischen ihre Besitzer gefunden. Das Flugzeug wird für Beobachtungs-, Patrouillen- oder Grenzkontrollflüge, zum Segelflugzeugschlepp, für den Agrarflug und viele andere Aufgaben eingesetzt.
Zu den Kunden gehören neben dem US-Innenministerium auch der Kenia Wildlife Service, der insgesamt sieben dieser Maschinen benutzt, um u.a. die Elefantenherden aus der Luft vor Wilderern zu beschützen.
[Bearbeiten] Varianten
Die Husky gibt es in drei Varianten: die originale A-1A, die A-1B und die "Pup" (engl.:Jungtier). Die Pup verfügt weder über Klappen noch einen Verstellpropeller und hat nur einen 160 PS Lycoming O-320 Motor. Aus diesem Grund hat sie aber auch das geringste Abfluggewicht und kann die höchste mögliche Zuladung aufnehmen.[1]. Die A-1B gibt es auch mit einem noch stärkeren 200 PS Motor als MD-Version.
[Bearbeiten] Technische Daten
Aviat Husky 1-A1: | |
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge | 6,88 m |
Flügelspannweite | 10,73 m |
Höhe geschätzt | 2,3 m |
Antrieb | Textron Lycoming O-360 mit 180 PS |
Reisegeschwindigkeit | 225 km/h |
Mindestgeschwindigkeit | 67 km/h |
Besatzung | 2 Piloten |
Leergewicht | 540 kg |
max. Fluggewicht | 820 kg |
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Weblinks
- Hompage von Aviat
- husky.taildragger.info: User group, Forum und Mailingliste.