Benutzer:Axel.Mauruszat/Baustelle04
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel ist in der Entstehung und noch nicht offizieller Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Sollten Sie über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenken Sie, dass der Text noch unvollständig ist und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn Sie Fragen zu dem Thema haben, nehmen Sie am besten Kontakt mit dem Autor auf. |
Gerickesteg
Der Gerickesteg ist eine Fußgängerbrücke über die Spree nördlich des S-Bahnhofs Bellevue. Er dient der hauptsächlich für den Zugang zur Stadtbahn aus dem Moabiter Wohngebiet zwischen Alt-Moabit und der Spree. Die Brücke wurde 1914/15 nach Entwüfen von Bruno Möhring unter dem Namen Bellevuesteg errichtet und nach Beschädigung im Zweiten Weltkrieg vereinfacht wiederhergestellt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Vorgeschichte
Mit dem Bau der Sadtbahn wurde wurde östlich des S-Bahnhof Bellevue eine viergleisige Brücke über die Spree errichtet. In der Mittellage der Brücke wurde auch ein öffentlicher Fußweg als Zuweg zum S-Bahnhof von der nördlichen Spreeseite angelegt.[1] Mit steigenden Verkehrslasten auf der Stadtbahn traten Schäden an der Spreebrücke auf und ein Umbau wurde erforderlich. Dieser wurde vom April 1917 bis Dezember 1918 ausgeführt[2] und schloss eine weitergehende Mitbenutzung durch Fußgänger aus. Für die Aufrechterhaltung der Erreichbarkeit des Stadtbahnhofs wurde vor Beginn der Arbeiten an der Stadtbahnbrücke eine separate Fußgängerbrücke erreichtet.
[Bearbeiten] Bau
Bruno Möhring entwarf die Fußgängerbrücke als Bogenbrücke mit sichelförmigen Bogenträgern. So konnte eine Spannweite von 52 Metern ohne die Schiffahrt behinderne Zwischenstützen erreicht werden. Die fünf Meter breite Gehbahn wurde tiefligend in den Bogen eingehängt, so dass eine Durchfahrtshöhe von vier Metern für die Schifffahrt verblieb. Die Brücke überspannt die Spree rechtwinkling zwischen dem Helgoländer und dem Holsteiner Ufer.
Die Bauwerke für Treppen und Widerlager beidseits der Brücke wurden aus Beton erstellt und mit Dolomitporphyr und Granit verkleidet. Die Treppenbrüstungen wurden an der Brückenseite pfeilerartig in die Höhe gezogen und mit einer Jugendstil-Laterne gekrönt. Den bildnerischen Schmuck in Form von Masken an den Brüstungen entwarfen die Bildhauer Roch und Feuerhahn.
Die Bauausführung der Brücke begann im Oktober 1913, die Eröffnung erfolgte nach gut einem Jahr Bauzeit am 30. Januar 1915. Die Baukosten betrugen rund 133.000 Mark.[3]
Der Bellevuesteg wurde zum Andenken an den 1926 verstorbenen Wilhelm Gericke in Gerickesteg umbenannt. Das genaue Datum der Umbenennung ist nicht geklärt.
[Bearbeiten] Beschädigung und Wiederherstellung
Die durch den Zweiten Weltkrieg verursachten Beschädigungen betrafen vor allem die Treppenbauwerke. Die Wiederherstellung erfolgte 1949/50 in vereinfachter Form. Der Bauschmuck von Roch und Feuerhahn wurde nicht erneuert und die Jugendstil-Laternen Möhrings wurden durch schlichte Leuchten ersetzt.
1987 erfolgte zur 750-Jahr-Feier Berlins eine Sanierung des Bauwerks.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Julis Straube: Straube's Übersichtsplan von Berlin im Verhältnis 1:4000, Blatt IV. C. Institut und Landkarten-Verlag von Julis Straube, Berlin, 1908
- ↑ Kuhnke: Der Umbau der Landpfeiler der Stadtbahnbrücke über die Spree am Bahnhof Bellevue in Berlin. Zentralblatt der Bauverwaltung, 40. Jg., Heft 73 (11. September 1920), S. 458-462
- ↑ Fritz Hedde: Neuere Fußgängerbrücken der Stadt Berlin / Der Bellevuesteg. Zentralblatt der Bauverwaltung, 35. Jg., Heft 65 (14. August 1915), S. 429-432