Bücher (Magazin)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
bücher ist der Name eines deutschen Literaturmagazins. Das Heft erscheint seit dem 19. November 2003 zweimonatlich im Verlag VVA Kommunikation GmbH. Die Startauflage betrug 100.000 Exemplare, die Druckauflage liegt inzwischen bei 65.000 Heften. Verantwortlich für das Magazin sind derzeit Christian Jürgens als Herausgeber und Konrad Lischka als Chefredakteur. Das Heft kostet im Einzelpreis 4,20 EUR (2006).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Inhalt (Print)
Das Magazin versucht sich durch klare, unabhängige Wertung, große Themenbandbreite und populäre Stoffe von Feuilletons, Kulturmagazinen und den kostenlosen Werbeprospekten des Buchhandels zu unterscheiden. Das Magazin bewertet Neuerscheinungen in kurzen Rezensionen (etwa 50 Zeilen) mit einem Punkteschema (von 0 bis 5). Außerdem ordnet die Redaktion in Rankings (die zehn besten Bücher, Top 5 Krimis usw.) die aktuellen Neuerscheinungen übersichtlich nach der Wertung durch die Rezensenten. Besprochen werden Romane, Ratgeber, Sachbücher, Krimis, Kinder- und Jugendbücher, Hörbücher und Literaturverfilmungen.
Neben diesem Serviceteil gibt das Magazin in großen Geschichten und festen Rubriken Hintergrund-Informationen. Die Redaktion stellt in jeder Ausgabe auf je einer Seite einen "wiederentdeckten Klassiker", ein "überschätztes Buch", einen "verhinderten Bestseller" vor. Neben Reportagen, Interviews und Porträts finden sich im Blatt auch Original-Beiträge von Autoren über ungewöhnliche Themen. So schreibt zum Beispiel Bestseller-Autor Tommy Jaud einen Reisebericht über den schlimmsten Urlaub seines Lebens oder der britische Autor Tim Binding erzählt, wie er nach Jahrzehnten zum ersten Mal seine Geburtsstadt in Deutschland besuchte.
Eine Besonderheit gegenüber anderen Literaturzeitschriften und den Tageszeitungen ist, dass dem Heft regelmäßig CDs und Sonderhefte (zum Beispiel Kinderbücher, die besten Geschenke zu Weihnachten) beiliegen, manchmal auch Kurzgeschichten als Booklet, aber auch Hörbücher, gekürzt oder ungekürzt auf einer beigeklebten CD. Außerdem finden sich bei allen großen Geschichten Leseproben aus den entsprechenden Romanen, damit die Leser sich selbst ein Urteil bilden können. Manchmal verlegt das Magazin auch selbst Romane, die die Leser dann vergünstigt kaufen können, zum Beispiel "Nachtblau" des Autors Herbert Genzmer. Das Heft fällt auch mit vielen Leser-Interaktionen auf: zumeist werden exklusiv signierte Bücher weitergereicht.
[Bearbeiten] Inhalt (Online)
Der Internet-Auftritt des Magazins ist nicht besoders aktuell. Ein echter Nutzen ist etwas versteckt: Man kann in einer Datenbank alle bisher erschienen Rezension) recherchieren und im Volltext lesen. Seit November 2006 hat das Magazin ein eigenes, bisher sehr aktuelles Weblog namens Seite4.
[Bearbeiten] Autoren
- Tanja Dückers
- Jan Drees
- Helmut Krausser
- Que Du Luu
- Ilja Trojanow
- Tommy Jaud
- Louis Begley
- Peter Glotz
- Stephen King
- Bas Böttcher
- Alexa Hennig von Lange
- Claudius Seidl
- Georg Klein
- Jochen Missfeldt
- Peter O. Chotjewitz
- Herbert Genzmer
- Volker Weidermann
- Vito von Eichborn
- Artur Becker
- Wladimir Kaminer
- Ulrich Woelk
- Juli Zeh
- Susanne Fröhlich
- Charlotte Roche
[Bearbeiten] Weblinks
- www.buecher-magazin.de Offizielle Webseite
- http://seite4.blog.de Weblog Seite4 des bücher-Magazins