Diskussion:Bücherverbrennung 1933 in Deutschland
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Heinrich Heine
habe gerade das Heine-Zitat über die Bücherverbrennung eingefügt. Da ich keine Beziehung zu Göttingen habe, weiß ich allerdings auch nicht, ob genau dies dort steht. Ich bitte einen Ortskundigen / jemanden mit mehr Informationen dies nochmals zu überprüfen. Vielen Dank --Saro Engels 15:58, 24. Jun 2006 (CEST)
Heinrich Heine hat 1933 bei der Bücherverbrennung noch gelebt?? Wäre mir ziemlich neu... (vorher nicht signierter Beitrag stammt von IP Benutzer:212.202.57.115, Signatur nachgetragen von · blane [♪♫♪] · [ᾣ])
[Bearbeiten] Friedrichs Der Brand
- Der westdeutsche Autor Jörg Friedrich nutzt die Tatsache, dass in Folge der Bombardierungen von Städten im 2. Weltkrieg auch Bibliotheken verbrannten, um Nazis und Alliierte gleichzustellen und damit die nazistische, gezielte Bücherverbrennung zu verharmlosen. Sein Buch "Der Brand" soll den Nationalsozialismus enthistorisieren und den Ursache-Wirkung-Zusammenhang umkehren, und damit auch die Opfer-Täter-Relation.
Habe den vorstehenden Absatz nach hier kopiert, da er nicht neutral ist. Das Wer Friedrichs beurteile ich anders. Der Autor dürfte auch nicht im Ruf eines Nazi-Sympathisanten sethen (vgl. "Die kalte Amnestie")--Diebu 17:15, 11. Mai 2006 (CEST)
"Da den Führungen beider Verbände klar war, dass im künftigen nationalsozialistischen Staat nur einer von ihnen fortbestehen würde, bemühten sich beide nach Kräften, mit dieser spektakulären Aktion ihre Daseinsberechtigung unter Beweis zu stellen." Warum war dies "klar"? Verweise und Quellen, die diese Behauptung verständlich machen, wären schön. Die Schlagwörter "Zentralisierung" und "Vereinheitlichung" genügen vielleicht nicht zur Erklärung. -- Anon
[Bearbeiten] Neustadt?
Leider ist nicht klar, welcher der vielen Orte mit Namen Neustadt erwähnt wird.--Bildungsbürger 13:01, 23. Nov. 2006 (CET)
- Neustadt a. d. Weinstraße. Wurde ergänzt. Siehe: http://www.spuren-suchen.de/neustadt/dateien/26.htm --Algebraa 13:31, 23. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Neubrandenburg 1. Juni 1933 (31. Mai 1933)
@ STA: Kann Ort und Datum der Ergänzung nirgends finden. Was ist die Quelle für Neubrandenburg 1. Juni 1933 an? --Algebraa 12:27, 14. Dez. 2006 (CET)
- QUELLE: Neubrandenburg : Chronologische Stadtgeschichte und Firmenporträts / hrsg. in Zus.-Arb. m. d. Neubrandenburger Stadtarchiv. - Nordhorn : BVB Verl., 1997. - S. 65. --- STA 14:45, 14. Dez. 2006 (CET)
- Und was steht da? Und worauf fusst das? Historische Quelle? Kenne keine Literatur, auch nicht im Netz, die das bestätigt.--Algebraa 02:48, 15. Dez. 2006 (CET)
- Ich weiß nicht, was es an der Quelle zu mäkeln gibt. Es scheint sich um eine Broschüre zur Stadtgeschichte zu handeln, die sicher keinen größeren wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Aber Daten und Fakten wissen sie in der Regel in solchen Chroniken genau. Oder habe ich den Hintergrund dieser Auseinandersetzung verpasst? Shug 10:51, 15. Dez. 2006 (CET)
- Ist, glaub ich, noch keine Auseinandersetzung. :) Mehr ein Interesse. Es gab ja - wie im Artikel erwähnt - zahlreiche, vor allem nachahmende Aktionen und es wäre zumindest wichtig zu wissen, ob es sich um eine studentische Aktion handelte (gab es die jetzige Hochschule damals schon?) oder eine nachahmende - und von wem sie dann durchgeführt wurde. Weder im Wikipedia-Artikel zu Neubrandenburg noch auf der offiziellen Seite http://www.neubrandenburg.de/de/index8.html ist das erwähnt, was jedenfalls dann nachzutragen wäre. Auf der offiziellen Website wird das 3. Reich sowieso nonchalant übersprungen... --Algebraa 15:53, 15. Dez. 2006 (CET)
- Auf jeden Fall keine studentische Aktion; Hochschulstandort wurde NB erst gegen Ende der DDR. Übrigens: wer wenn nicht ein Stadtarchiv verfügt über Quellen zur örtlichen Geschichte? Sind Informationen deshalb unglaubwürdig, weil sie irgendwer zum ersten Mal publiziert hat? (Dann wäre die Erde also noch immer eine Scheibe?) -- STA 21:31, 15. Dez. 2006 (CET)
- Ich glaube, es bedarf keiner Polemik hier. - Studentisch hätte mich auch gewundert, da diese ja straff organisiert waren. Nachahmende Aktionen gab es - wie gesagt - sehr viele und (auch bei Treß zu lesen) da sind eben nicht alle dokumentieret. Es ist mehr als erstrebenswert hier Fakten hinzuzufügen. Daher aber auch die Vorsicht. Nichts weiter. Habe dem Stadtarchiv Neubrandenburg geschrieben - und berichte weiter. --Algebraa 23:30, 15. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe heute mit Frau Wolf vom Stadtarchiv Neubrandenburg telefoniert und sie hat gemäss der Stadtchronik die Bücherverbrennung bestätigt, und zwar in der Nacht vom 31. Mai zum 1. Juni am Marktplatz. Ich habe das Datum daher auf 31. Mai korrigiert. Sie war so nett, zu versprechen, in den Zeitungen auf Mikrofilm nachzuschauen und nachzureichen, wer damals die Verbrennung veranstaltet hat. --Algebraa 17:03, 19. Dez. 2006 (CET)
- Nachricht aus dem Stadtarchiv: "ich habe mir den Zeitungsbeitrag, der zur Bücherverbrennung in Neubrandenburg, die in der Nacht vom 31. Mai zum 1. Juni 1933 vorgenommen wurde, durchgelesen. Es finden sich außer den Hinweisen auf den Ortsgruppenführer der NSDAP, der die Hauptrede hielt und die nationalsozialistischen Formationen, die aufmarschierten und eine NSDAP-Formation, die den Brand bis zu Ende überwachten, keine Informationen über weitere Organisatoren. Es ist also davon auszugehen, dass es die hiesige Bücherverbrennung ausschließlich von der NSDAP organisiert worden ist. Mit freundlichen Grüßen aus Neubrandenburg - Eleonore Wolf, Leiterin des Stadtarchivs" Case closed. --Algebraa 18:50, 27. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe heute mit Frau Wolf vom Stadtarchiv Neubrandenburg telefoniert und sie hat gemäss der Stadtchronik die Bücherverbrennung bestätigt, und zwar in der Nacht vom 31. Mai zum 1. Juni am Marktplatz. Ich habe das Datum daher auf 31. Mai korrigiert. Sie war so nett, zu versprechen, in den Zeitungen auf Mikrofilm nachzuschauen und nachzureichen, wer damals die Verbrennung veranstaltet hat. --Algebraa 17:03, 19. Dez. 2006 (CET)
- Ich glaube, es bedarf keiner Polemik hier. - Studentisch hätte mich auch gewundert, da diese ja straff organisiert waren. Nachahmende Aktionen gab es - wie gesagt - sehr viele und (auch bei Treß zu lesen) da sind eben nicht alle dokumentieret. Es ist mehr als erstrebenswert hier Fakten hinzuzufügen. Daher aber auch die Vorsicht. Nichts weiter. Habe dem Stadtarchiv Neubrandenburg geschrieben - und berichte weiter. --Algebraa 23:30, 15. Dez. 2006 (CET)
- Auf jeden Fall keine studentische Aktion; Hochschulstandort wurde NB erst gegen Ende der DDR. Übrigens: wer wenn nicht ein Stadtarchiv verfügt über Quellen zur örtlichen Geschichte? Sind Informationen deshalb unglaubwürdig, weil sie irgendwer zum ersten Mal publiziert hat? (Dann wäre die Erde also noch immer eine Scheibe?) -- STA 21:31, 15. Dez. 2006 (CET)
- Ist, glaub ich, noch keine Auseinandersetzung. :) Mehr ein Interesse. Es gab ja - wie im Artikel erwähnt - zahlreiche, vor allem nachahmende Aktionen und es wäre zumindest wichtig zu wissen, ob es sich um eine studentische Aktion handelte (gab es die jetzige Hochschule damals schon?) oder eine nachahmende - und von wem sie dann durchgeführt wurde. Weder im Wikipedia-Artikel zu Neubrandenburg noch auf der offiziellen Seite http://www.neubrandenburg.de/de/index8.html ist das erwähnt, was jedenfalls dann nachzutragen wäre. Auf der offiziellen Website wird das 3. Reich sowieso nonchalant übersprungen... --Algebraa 15:53, 15. Dez. 2006 (CET)
- Ich weiß nicht, was es an der Quelle zu mäkeln gibt. Es scheint sich um eine Broschüre zur Stadtgeschichte zu handeln, die sicher keinen größeren wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Aber Daten und Fakten wissen sie in der Regel in solchen Chroniken genau. Oder habe ich den Hintergrund dieser Auseinandersetzung verpasst? Shug 10:51, 15. Dez. 2006 (CET)
- Und was steht da? Und worauf fusst das? Historische Quelle? Kenne keine Literatur, auch nicht im Netz, die das bestätigt.--Algebraa 02:48, 15. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Schöne Literatur?
Heißt es heute wirklich so? Nicht "schöngeistige" Literatur oder Belletristik? Trotz dieser Frage wünsche ich ein Frohes und beschauliches Weihnachtsfest.--Wikipit 22:18, 22. Dez. 2006 (CET)
- Ich danke für die freundlichen Wünsche. - Ja, es heisst "Schwarze Liste (Schöne Literatur)", sowohl als Bezeichnung für die "amtliche" Liste, die auch als solche am 16. Mai im "Börsenblatt für den deutschen Buchhandel" veröffentlicht wurde, als auch für die am 26. April als Erste beim DSt-Hauptamt eingegangene Liste für die Bücherbrennungen (Akten der DSt., I* 21C14/I, Blatt XX) sowie die "erweiterte" Liste "Schöne Literatur", die statt 71 bereits 127 Namen enthielt. --Algebraa 16:13, 23. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Rtc setzt Lösch-Marker Delete für Image:Kautsky.jpg: {{delete|Copyright violation from the Marxist Internet Archive. They can only grant CC-BY-SA/PD licenses for works for which they own the copyright in the first place.|MIA pictures not PD-old}} (diff);
-- DuesenBot 16:59, 27. Mär. 2007 (CEST)