Büffelgras
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Büffelgras | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Buchloe dactyloides | ||||||||||||||
(Nutt.) Engelm. |
Das Büffelgras (Buchloe dactyloides) aus der Familie der Süßgräser (Poaceae) ist ein relativ kurzes, soden-bildendes Gras, das ungefähr 10 bis 15 cm hoch wächst. Es hat grau-grüne, gedrehte Blätter, die beidseitig fein-behaart sind. Das Büffelgras stammt ursprünglich von den nordamerikanischen Prärien und ist eine sehr widerstandsfähige, anspruchslose, erosionshemmende Pflanze. Das Büffelgras ist essentieller Bestandteil des Prärie-Ökosystems und Hauptnahrungsbestandteil (buffalo grass) der amerikanischen Bisons.
[Bearbeiten] Etymologie
Buchloe dactyloides (Nutt.) Engelm.
Synonym verwendet wird Bouteloua dactyloides (Nutt.) Columbus, beziehungsweise wurden Bulbilis dactyloides (Nutt.) Raf. ex Kuntze. Das Basionym ist Sesleria dactyloides Nutt.
Buchloe dactyloides leitet sich aus dem griechischen "bous" (Kuh, Ochse) oder "boubalos" (Büffel) und "chloë" (Gras) und von "dactylos" (Finger) und "-oid" (artig, ähnlich) ab.
Büffelgras sollte nicht verwechselt werden mit dem Wimper-Stachelgras (amerikanisch: Buffel grass), dessen botanischer Name Cenchrus ciliaris lautet, oder dem Duftenden Mariengras (amerikanisch: Bison grass), mit der botanischen Bezeichnung Hierochloë odorata.