Bündelungsgrad
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Bündelungsgrad γ gibt die Bündelungsfähigkeit des Schalls bei Lautsprechern, Mikrofonen und einzelnen Schallquellen im diffusen Schallfeld an. Er ist eine reine Verhältniszahl, die angibt, um wieviel der der Bündelungsgrad geringer ist als der einer idealen Kugel. Je größer dieser Unterschied ausfällt, um so größer ist der Bündelungsgrad und damit die “Ausblendung des Raums”, das heißt, die Unterdrückung von diffusem Schall. Dieses Maß ist frequenzabhängig und steigt zu hohen Frequenzen üblicherweise an.
Zum Beispiel macht der Bündelungsgrad eine Aussage über die Störschallunterdrückung im Direktfeld (Freifeld) bei Richtmikrofonen. Dabei wird der von einem idealen Mikrofon mit Kugelcharakteristik aufgenommene Schall verglichen mit dem von einem Richtmikrofon aufgenommenen Schall bei gleichem Übertragungsfaktor.
In englischsprachiger Literatur wird der Kehrwert davon, also 1/γ genommen und mit "Random Energy Efficiency REE" bezeichnet. Der englische Begriff Directivity Factor DRF entspricht dem Bündelungsgrad γ und ist nicht mit dem Begriff "Richtungsfaktor" zu verwechseln.
Das Bündelungsmaß ist der Bündelungsgrad γ in dB ausgedrückt als
.
Mikrofon-Bündelungsfähigkeit | |||
Mikrofoncharakteristik | Bündelungsgrad γ | Bündelungsmaß | REE = 1/γ |
Kugel | 1,000 | 0 dB | 1.000 |
Breite Niere (-9,5) | 2,077 | 3,17 dB | 0.481 |
Niere | 3,000 | 4,77 dB | 0.333 |
Superniere | 3,732 | 5,72 dB | 0.268 |
Hyperniere | 4,000 | 6,02 dB | 0.250 |
Acht | 3,000 | 4,77 dB | 0.333 |
Im Englischen gibt es den Directivity Factor Q und den in dB angegebenen Directivity Index DI.
Der Bündelungsgrad hatte früher einmal den Namen "Schall-Leistungs-Bündelung".
[Bearbeiten] Siehe auch
Hallradius | Bündelungsfaktor | Bündelungsmaß |