Bild:B6-v6 180.png
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Größe der Voransicht: 800 × 588 Pixel
Version in höherer Auflösung (1024 × 752 Pixel, Dateigröße: 41 KB, MIME-Typ: image/png)
[Bearbeiten] Prinzipskizze 6 Zyl. Boxermotor - 180°-V-Motor
Man kann die Folge der Kurbelwellenkröpfungen erkennen, dabei sieht man im oberen Teil der Skizze, wie sie längs der Kurbelwelle positioniert sind. Im Kurbelstern erkennt man die in der zweidimenionalen Ansicht nicht ersichtliche Lage der einzelnen Hubzapfen bezüglich der senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Achse. (bspw. befindet sich der Hubzapfen von Zylinder Nr. 1 über der Zeichenebene, Zylinder Nr. 4 unterhalb.)
Die kleinen Pfeile seitlich der Kolben zeigen die Bewegungsrichtung der Kolben an, wenn sich die Kurbelwelle aus der gezeichneten Position in der am Kurbelstern angedeutete Richtung dreht.
Man sieht beim Boxermotor, daß sich die Trägheitskräfte von Kolben Nr. 1 und 4 (2 und 5, 3 und 6) immer gegenseitig aufheben. Außerdem bewegen sich zu jeder Zeit (bei allen Kurbelwellenwinkeln) immer drei Kolben nach rechts und drei nach links. Die Massekräfte sind jederzeit ausgeglichen.
Beim V-Motor addieren sich die Trägheitskräfte von Kolben Nr. 1 und 4 (2 und 5, 3 und 6), es bewegen sich aus der gezeichneten Position zwei Kolben nach links, vier nach rechts. Nach einer Drehung der Kurbelwelle um 60° ist des umgekehrt. Dies bedeutet eine erhöhte Belastung.
Auf die anderen Trägheitskräfte und -momente (z. B. der Pleuelstangen) oder die aus den Verbrennungen hervorgehenden Arbeitskräfte und Momente wird hier nicht eingegangen.
Es handelt sich um eine Freihandskizze. Der ungenau gezeichnete Kurbelstern muss immer einen Winkel von 120° zwischen den Doppelkurbeln (1-4, 2-5, 3-6) des Boxermotors einschließen. Beim V-Motor analog.
(Wegen der Norm für die Nummerierung der einzelnen Zylinder ist die hier dargestellte als Ansicht von unten auf den Motor anzusehen, die Antriebsseite befindet sich am oberen Rand der Skizze.)
Lizenstatus: GNU-FDL
Bildquelle: selbstangefertigt
![]() |
Diese Datei wurde unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation veröffentlicht.
Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren. Es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen Umschlagtext und keinen hinteren Umschlagtext. |
Dateiversionen
Legende: (Aktuell) = Dies ist die aktuelle Datei, (Löschen) = lösche diese alte Version, (Zurücksetzen) = verwende wieder diese alte Version.
- (Löschen) (Aktuell) 04:21, 23. Mär. 2004 . . Punxsutawney-phil (Diskussion | Beiträge) . . 1024 x 752 (42.342 Bytes) (Gegenüberstellung eines Boxers und eines 180°-V-Motors mit 6 Zylindern in einer Prinzipskizze; Lizenstatus: GNU-FDL; Bildquelle: selbstangefertigt)
- Diese Datei mit einem externen Programm bearbeiten
Siehe die Installationsanweisungen für weitere Informationen
Dateiverweise
Die folgenden Artikel benutzen diese Datei: