Bacchus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie



Bacchus (lat.; gr. Βάκχος Bakchos) war die römische Entsprechung des griechischen Gottes Dionysos, des Gotts des Weines und der Vegetation.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Bezeichnung Bacchus Alexandrus wurde als ein anderer Name für den Gott Dionysos genutzt, der in die römischen Mythologie dann als Bacchus übernommen wurde. Zudem benutzten die Römer den Namen auch für den Gott Liber. Der aus Unteritalien stammende mystisch-dunkle Kult des Bakchos gelangte schließlich nach Rom und so wurden ihm zu Ehren die Bacchanalien gefeiert. Dies waren mit Weingenuss verbundene Feste, deren Teilnehmer die Bacchanten waren.
Die Mysterienvilla in Pompeji stellt eine Szene dieses Kultes dar.
[Bearbeiten] Bilder
Viele große Meister der Malerei haben Bilder von Bacchus geschaffen. Eine Auswahl:
- Tintoretto
- Poussin Nikolas
- Poussin Nikolas
- Manfredi
- Tizian
- Carracci Annibale
- Aachen Hans
- Bellini Giovanni
[Bearbeiten] Skulpturen
Eine Besonderheit stellt die von Michelangelo geschaffene Statue des "betrunkenen" Bacchus dar.
[Bearbeiten] Literatur
Andreas Emmerling-Skala, Bacchus in der Renaissance (Studien zur Kunstgeschichte Band 83), Georg Olms Verlag Hildesheim 1994, XII, 1358 S. mit 104 Abb., ISBN 3-487-09805-9