Badische I e
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Badische I e DRG Baureihe 88.75 |
|
---|---|
Anzahl | 30 (DRG: 25) |
Nummernreihe | DRG 88 7511 - 88 7515 DRG 88 7521 - 88 7522 DRG 88 7531 - 88 7532 DRG 88 7541 - 88 7548 DRG 88 7551 - 88 7555 DRG 88 7561 - 88 7563 |
Hersteller | MBG Karlsruhe |
Indienststellung | 1887 - 1893 |
Ausmusterung | bis 1929 |
Bauart | B n2t |
mittlere Achslast | 14,6 Mp |
Länge über Puffer | 7.740 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 60 km/h |
Kesseldruck | 10 kp/cm² |
Kolbenhub | 550 mm |
Zylinderdurchmesser | 325 mm |
Rostfläche | 0,81 m² |
Verdampfungsheizfläche | 49,47 m² |
Leistung | k.A. PSi |
Lokreibungslast | 28,7 Mp |
Lokdienstlast | 28,7 Mp |
Bremsbauart | z. T. Gegendruckbremse |
Die Gattung I e der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen waren zweiachsige Tenderlokomotiven, die von der Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe für den Einsatz auf Nebenstrecken gebaut wurden.
Von den insgesamt 30 Fahrzeugen wurden 25 von der Deutschen Reichsbahn übernommen und zusammen mit der badischen I b als Baureihe 88.75 in den Nummernplan eingereiht.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB