Badische VII c
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Badische VIII a,c DRG Baureihe 53.85 |
|
---|---|
Technische Daten | |
Anzahl | 171 + 4 |
Indienststellung | 1866 - 1893 |
Ausmusterung | bis 1930 |
Bauart | C n2 |
Länge über Puffer | 14.842 mm |
Ø Treibrad | 1.220 mm (1.262mm) |
Leistung | k.A. |
Höchstgeschwindigkeit | 45 km/h |
Kesselüberdruck | 117,7 N/cm² |
Zylinderdurchmesser | 457 mm (500 mm) |
Kolbenhub | 635 mm |
Rostfläche | 1,45 m² |
Verdampfungsheizfläche | 123,86 m² |
Achslast | 134,4 kN |
Lokreibungslast | 383,4 kN |
Lokdienstlast | 383,4 kN |
Die Fahrzeuge der Gattungen VII a und c der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn waren dreifach gekuppelte Güterzug-Dampflokomotiven.
Zwischen 1866 und 1893 lieferte die Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe in 18 Lieferserien insgesamt 175 Fahrzeuge, von denen die lezte Serie als Gattung VII c bezeichnet wurde. Die vier Lokomotiven dieser Serie unterschieden sich von den vorangegangenen jedoch nur durch einen auf 500 mm vergrößerten Zylinderdurchmesser und auf 1262 mm vergrößerte Kuppelräder.
In diesem Zeitraum erfuhren die Lokomotiven einige Modifikationen. Die ersten drei Serien hatten noch einen Crampton-Kessel mit einem großen Dampfdom über den Stehkessel. Die Serien 4 bis 17 sowie die VII c waren dagegen mit einem Belpaire-Kessel ausgestattet. Alle Lokomotiven besaßen eine innenliegende Stephenson-Steuerung. Die Fahrzeuge wurden mit Schlepptender der Bauarten bad 2 T 8, bad 2 T 12 oder bad 3 T 13,5 ausgestattet.
Die Lokomotiven der Gattungen VII a und c bewältigten bis zur Einführung der Gattung VII d den gesamten Güterverkehr der Badischen Staatsbahn. Eine weitere Beschaffung der Gattung VII c unterblieb zugunsten der Gattung VII d mit Verbundtriebwerk.
1925 übernahm die Deutsche Reichsbahn als Baureihe 53.85 noch 44 Lokomotiven der Gattung VII a und drei der Gattung VII c. Unter ersteren befanden sich noch drei Lokomotiven aus dem Jahr 1866, die zu diesem Zeitpunkt bereits 59 Jahre alt und damit die ältesten Lokomotiven im Bestand der Reichsbahn waren. Die Ausmusterung erfolgte bis Ende der 1920er Jahre.