Diskussion:Bad Kleinen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Am 31. Mai 2005 um 12:16 hat 81.173.144.245 den Link kalenderblatt.de: Tod in Bad Kleinen eingefügt. Gleichentags um 15:29 hat Stefan_h den Link wieder entfernt mit der Bemerkung "revert linkspam". Inwiefern handelt es sich um Linkspam? — Nol Aders 17:44, 7. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Nol, ich habe nur zufällig mitgelesen. Ich hätte den Link auch entfernt, da er eigentlich nur am Rande etwas mit Bad Kleinen zu tun hat. Wenn das ganze in einem anderen Ort stattgefunden hätte, dann wäre der selbe Link wo anderes gestanden. Im Grund genommen bringt der Ort keine Info über den Ort, deshalb hat er in einer Enzyklopädie nichts verloren. Ob es Linkspam oder unnötiger Link ist, ist da dabei zweitrangig. Es ist eigentlich nur Werbung für die Deutsche Welle ;-). Ich hoffe deine Frage dazu auch beantwortet zu haben. --gruß K@rl 18:43, 7. Okt 2005 (CEST)
-
-
- Hallo zusammen,
- zu stefan: ok, das hatte ich nicht gesehen, ist wirklich ein klarer Fall!
- zu K@rl: auch Dir gebe ich gerne recht; die missglückte Verhaftung von Wolfgang Grams und Birgit Hogefeld müsste ein eigener Artikel werden, da er mit der Ortschaft Bad Kleinen nur insofern zu tun hat, als es eben da stattfand.
- Danke — Nol Aders 23:11, 7. Okt 2005 (CEST)
-
-
-
-
- Ack. LOL ich bin grade hierhergelangt durch Gottlob Frege, einer der Begründer der Formalen Semantik (hat nichts mit Linguistikkram zu tun, geht eher in Richtung Informatik/Logik), der in B. K. gestorben war. Wenn ihr den Vorfall als eigenen Link machen wollt, könntet ihr ja noch ein wichtiges Detail ergänzen, dass mir selbst nach 13 Jahren noch im Gedächtnis ist: die Leiche(n) wurde(n) erst gewaschen, DANN untersucht. Man darf/durfte hier ohne weiteres von einer Vertuschung von Spuren sprechen. -andy 217.91.47.231 15:53, 3. Feb 2006 (CET)
-
-