Baltzar von Platen (Erfinder)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Baltzar von Platen (* 24. Februar 1898 in Malmö, † 1984) war ein schwedischer Erfinder.
Er gehörte zu einem deutschen Adelsgeschlecht, das Mitte des 18. Jahrhunderts nach Schweden auswanderte und dort seine Standesrechte beibehalten konnte. Als Baltzar von Platen 1922 die Königliche Technische Hochschule Stockholm verließ, hatte er Mathematik, Physik und Astronomie studiert. Bei seiner Examensarbeit erfand er zusammen mit Carl Munter ein Kühlsystem, das später von der Firma Electrolux für ihren weltweit erfolgreichen Kühlschrank verwendet wurde.
Für die Firma ASEA arbeitete von Platen an einem Projekt mit, das mit Hilfe von Hitze und Druck Diamanten erzeugen sollte. Er verließ das Projekt jedoch, bevor 1953 die erste erfolgreiche Produktion eines synthetischen Diamanten gelang.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Platen, Baltzar von |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Erfinder |
GEBURTSDATUM | 24. Februar 1898 |
GEBURTSORT | Malmö |
STERBEDATUM | 1984 |
Kategorien: Mann | Schwede | Erfinder | Geboren 1898 | Gestorben 1984