Bananengewächse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bananengewächse | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Musaceae | ||||||||||
Juss. | ||||||||||
Gattungen | ||||||||||
|
Die Bananengewächse (Musaceae) sind eine Familie der bedecktsamigen Pflanzen.
Die Familie umfasst die beiden Gattungen Musa und Ensete mit insgesamt etwa 35 Arten. Die Pflanzen sind tropisch oder subtropisch und kommen ursprünglich von Westafrika über Indien bis zum Pazifik vor; ihr Hauptverbreitungsgebiet ist Südostasien.
Es sind mehrjährige krautige Pflanzen. Die Blätter sind spiralig angeordnet und sitzen an einem kurzen Stiel. Die Blütenstände setzen sich aus zahlreichen Einzelblüten zusammen. Die zygomorphen Blüten besitzen fünf Blütenblätter, von denen vier miteinander verwachsen sind. Die Früchte sind Beeren, bei einigen Arten werden sie in vielen Teilen der Welt als ein wichtiges Nahrungsmittel genutzt.
Es gibt eine wissenschaftliche Debatte den beiden bestehenden Gattungen eine dritte Gattung Musella hinzuzufügen.
[Bearbeiten] Informationsnachweise
[Bearbeiten] Weiterführendes
Commons: Bananengewächse – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |