Bandeirantes
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bandeirantes (von port. bandeira = Fahne) werden die Mitglieder von Expeditionstrupps genannt, die ab dem 17. Jahrhundert auf der Suche nach Gold, Diamanten und Sklaven das brasilianische Landesinnere erkundeten und erschlossen. Sie zogen entlang der Flüsse bis zum La Plata und Amazonas. Dabei wurde manche Siedlung angelegt, die heute noch besteht.
Diese Expeditionstrupps wurden "Bandeiras" oder "Entradas" genannt; Entradas waren die von staatlichen Stellen beauftragten Expeditionen, während die Bandeiras privat, von Geschäftsleuten, finanziert wurden.
Die bekanntesten Bandeiras kamen aus São Paulo und waren hauptsächlich für die Erschliessung des Landesinneren und die Erweiterung der Grenzen Brasiliens bis weit über die Linie verantwortlich, die im Vertrag von Tordesillas die Grenze zwischen den portugiesischen und den spanischen Territorialansprüchen in der neuen Welt festlegte (die heutigen Bundesstaaten Goias, Mato Grosso, ein grosser Teil von Minas Gerais, Rio Grande do Sul, Paraná und Santa Catarina). Man versteht ihre Bedeutung für die heutige Größe Brasiliens und warum sie deshalb in Brasilien noch immer starke Verehrung finden. Das wohl eindrücklichste Monument ist das "Monumento aos Bandeirantes" des französischen Bildhauers Victor Brecheret, welches in São Paulo beim Ibirapuera-Park steht und die starke Vermischung einer solchen Bandeira aus Europäern, Schwarzen und Indios zeigt.
Aufgrund ihrer Absicht, Eingeborene zu versklaven, kamen die Bandeirantes immer wieder mit den Jesuiten und deren Jesuitenreduktionen in Konflikt und wurden von diesen bekämpft.
Die Expeditionen waren sehr riskant, manch ein Bandeirante kehrte nie zurück, fielen sie doch sowohl den Eingeborenen, als auch dem Fieber oder giftigen Schlangenbissen zum Opfer. Als Verpflegung nahmen sie Maniok, Mais, Bohnen, Trockenfleisch mit. In der Regel wurden die Bandeirantes von männlichen Familienangehörigen und Sklaven begleitet und waren lange Zeit unterwegs.
Die Bandeirantes drangen in die Wälder vor, indem sie im Allgemeinen den Flüssläufen oder den Pfaden der Eingeborenen folgten. So bildete der Rio Tietê einen der Hauptzugänge zum Hinterland von São Paulo. Brasilien wurde von ihnen in alle Himmelsrichtungen durchquert, so gelangte der Bandeirante António Raposo Tavares von São Paulo bis zum Amazonas, Fernão Dias Pais und dessen Schwiegersohn Borba Gato erschlossen das heutige Minas Gerais und gründeten dort unzählige Niederlassungen; Bartolomeu Bueno da Silva, "Anhangüera" genannt, entdeckte im heutigen Goiás Gold.
[Bearbeiten] Berühmte Bandeirantes
- Afonso Sardinha
- Antônio Dias Adorno
- Antônio Dias de Oliveira
- Bartolomeu Bueno da Silva, der Anhangüera
- Belchior Dias Moréia
- Manuel da Borba Gato
- Domingos Jorge Velho
- Fernandes Tourinho
- Fernão Dias Pais
- Francisco Dias Velho
- Henrique da Cunha Gago
- Manuel Preto
- Pascoal Moreira Cabral
- António Raposo Tavares
- Simão Álvares