Bauschingereffekt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Bauschingereffekt ist die richtungsbestimmte Änderung der Elastizitätsgrenze eines (polykristallinen) Metalls oder Legierung nach einer primären plastischen Verformung. Verformt man ein Metall zuerst in eine Richtung, so dass es plastisch verformt wird und verformt es anschließend in die entgegengesetzte Richtung, so ist die Elastizitätsgrenze in die entgegengesetzte Richtung niedriger. Grund dafür sind Summation und gegenseitige Blockierungen von Versetzungen (Fehler bzw. Störstellen) im Werkstoff.
siehe auch: Deformation