Bavaria Film- und Fernsehstudios
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unternehmensform | GmbH |
---|---|
Gegründet | 1997 |
Unternehmenssitz | Geiselgasteig, Deutschland |
Unternehmensleitung | Frank Oliver Schultz, Michael Klee |
Mitarbeiter | 120 |
Webadresse | www.bavaria-studios.de |
Koordinaten: 48° 11' 29" N, 11° 39' 16" O
Die Bavaria Film- und Fernsehstudios GmbH, kurz Bavaria Studios, bieten für TV, Film und Werbung 12 Studios in München-Geiselgasteig (50 bis 3.050 m²), 7 Studios in München-Unterföhring (50 bis 600m²) an.
Die technischen Dienstleistungen umfassen Kamera- & Bühnenequipment, Bildregien & Tonregien, Steadicams & Kamerakräne, Studiolicht & Showlicht, Projektionen & Beschallungen, Lineare Postproduktions-Suites, Avids & ProTools, Leitungsschaltungen & Überspielungen, IT & Telekommunikation.
Hinzu kommen Dekorationsbau-Werkstätten mit den Dienstleistungen SetDesign, Kulissenbau, Bühnentechnik, Landschaftsgestaltung, Transport & Logistik. Über den Studiostandorte München hinaus arbeiten Bavaria Studios als Logistik-Partner für Film- & TV-Produzenten – in Deutschland und international.
Die Dienstleistungen werden erbracht für Kunden der Segmente Kinofilme & TV-Movies, Unterhaltungsshows & TV-Serien, Talkshows & Magazine, Home-Shopping & Sparten-TV, Werbespots & Fotoshootings, Schauspiel, Oper & Musical, Entertainmentparks & Ladenbau, Messen & Events.
Die Gesellschafter der Bavaria Studios sind zu je einem Drittel die Bavaria Film GmbH, das ZDF und die Bayerische Landesanstalt für Aufbaufinanzierung (LfA).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
[Bearbeiten] RIVA-Fernsehstudios (???)
Nach dem Krieg baut Wilhelm Vaillant im Nord-Osten von Unterföhring, gemeinsam mit dem Rechtsanwalt Dr. Hans Ritter, ein Glühlampenwerk und gründet das Filmkopierwerk RIVA-Copier-Werke GmbH. Der Name "RIVA" setzt sich zusammen aus den Namen der beiden Gründer Ritter und Vailland.
Die Kinoleidenschaft der Nachkriegszeit trägt maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens bei. Als die Umsätze jedoch zurückgehen setzt Wilhelm Vaillant auf das Fernsehen.
Im Spätherbst 1958 folgt der Baubeginn für die Fernsehstudios in Unterföhring bei München. 1961 wird der Bayerische Rundfunk als fester Mieter gewonnenen. Die RIVA-Fernsehstudios werden an den Bayerischer Rundfunk verkauft und gleichzeitig ein Teil wieder zurückgemietet, um sie an das Landesstudio Bayern des ZDF weiter zu vermieten. Direkt neben dem alten Gelände, das nun dem Bayerischer Rundfunk gehört, errichtet Wilhelm Vaillant neue Studios mit modernster Produktionstechnik. Die Einführung des Baukastenprinzips (Vorbauhallen) und die strikte Durchführung des Prinzips des Studios der kurzen Wege ermöglichten eine Fließbandproduktion, wie sie sonst nur die BBC erreichte.
[Bearbeiten] Fernsehstudio München Atelierbetriebs GmbH (1966-1997)
Wilhelm Vaillant verkauft 1966, nach Versuchen mit einer eigenen Produktion, die neuen Studios an das ZDF-Landesstudio Bayern. Das ZDF gründet auf seinem erworbenen Grundstück die Fernsehstudio München Atelierbetriebs GmbH kurz FSM. Die FSM ist eine 100%-Tochter des ZDF. Viele bekannte Fernsehspiele und Shows wurden in der FSM produziert.
[Bearbeiten] Bavaria Film- und Fernsehstudios (1997 - heute)
Die Studio- und Ausstattungsaktivitäten des ZDF in München und der Bavaria Film werden in einer gemeinsamen Gesellschaft als Bavaria Film- und Fernsehstudios GmbH, kurz: Bavaria Studios, zusammengefasst. An der neuen GmbH, die zum 1. Juli den Betrieb aufnimmt, sind jeweils zu einem Drittel die Bavaria Film, die Landesanstalt für Aufbaufinanzierung (LfA) und das ZDF beteiligt. Geschäftsführer sind heute Frank Oliver Schultz und Michael Klee.