Bekenner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bekenner werden nach dem christlichen Verständnis dieses Begriffes jene Christen genannt, die sich in Zeiten der Verfolgung zu ihrem Glauben bekannt und aus christlicher Überzeugung heraus sich der Vereinnahmung durch eine herrschende totalitäre Ideologie verweigert haben, hierfür schwerste Diskriminierungen, Vertreibung, Folter, Verstümmelung und Haft in Kauf nehmen mussten, von ihren Verfolgern aber nicht unmittelbar getötet worden sind.
In der Alten Kirche hatten solche Bekenner eine besondere Autorität.
In der römisch-katholischen Kirche ist es heute noch der Titel aller heiligen Männer und Frauen, die keine Märtyrer sind.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Religion während des Nationalsozialismus
- Bekennende Kirche
- Pfarrerblock (KZ Dachau)