Benedictus Gotthelf Teubner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Benedictus Gotthelf Teubner (* 16. Juni 1784 in Großkraußnigk in der Niederlausitz; † 21. Januar 1856 in Leipzig) war ein deutscher Buchhändler und Verlagsgründer.
[Bearbeiten] Leben
Teubner war Buchdrucker, erwarb 1811 die Weinedelsche Buchdruckerei zu Leipzig, welche er schon seit 1806 geleitet hatte, und die er durch Energie und Geschick zu einer der bedeutendsten Deutschlands erweiterte.
Daneben gründete er 1832 auch in Dresden eine noch Ende des 19. Jahrhunderts bestehende Druckerei.
Zu dem Ruf der Firma hat namentlich auch die Entwicklung beigetragen, welche das 1824 in Verbindung mit der Druckerei gegründete Verlagsgeschäft genommen hat, das sich auf dem Gebiet der Philologie und des höheren Unterrichtswesens in Deutschland behauptete, und von dessen Unternehmungen die "Bibliotheca scriptorum graecorum et romanorum Teubneriana" die bekannteste ist.
Teubner starb am 21. Januar 1856 in Leipzig und hinterließ das Geschäft seinen Schwiegersöhnen Adolf Roßbach und Albin Ackermann.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Teubnersche Verlagsbuchhandlung
- Felix Klein
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Benedictus Gotthelf Teubner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.stiftung-teubner-leipzig.de/1986-felix-klein-und-der-verlag-teubner.htm - Felix Klein und der Verlag B. G. Teubner. Anmerkungen zur Entstehung des mathematischen Verlagszweiges (Zum 175-jährigen Firmenjubiläum B. G. Teubner)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Teubner, Benedictus Gotthelf |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Buchhändler und Verlagsgründer |
GEBURTSDATUM | 16. Juni 1784 |
GEBURTSORT | Großkraußnigk in der Niederlausitz |
STERBEDATUM | 21. Januar 1856 |
STERBEORT | Leipzig |