Bereichsprozess
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Bereichsprozess ist ein Ablauf, der eine betriebliche Abteilung betrifft und ein Element des Unternehmensprozesses darstellt. Diese Prozesse sind Abläufe in pluralen Organisationseinheiten, die von Bereichsleitern geführt werden. Wird von einem Industrieunternehmen ausgegangen, dann sind folgende Bereichsprozesse denkbar:
• Der Marketingbereichsprozess als Vorgang, der sich auf den Absatz des Unternehmens bezieht, z.B. die Erkundung, Gestaltung und Erschließung der Absatzmärkte.
• Der Produktionsbereichsprozess als die betriebliche Fertigung betreffender Prozess, z.B. Fertigungsvorbereitung, Fertigungsdurchführung und Fertigungskontrolle.
• Der Materialbereichsprozess als auf den Einkauf bzw. die Beschaffungsläger bezogene Abläufe, z.B. Warenbeschaffung, Lagerdisposition, Lagerrealisation und Beschaffungskontrolle.
• Der Personalbereichsprozess als personalwirtschaftlicher Prozess, der als Personalprozess die Phasen der Personalplanung, -beschaffung, -einsatz und -kontrolle umfasst.
• Der Finanzbereichsprozess als die Finanzwirtschaft bzw. die Investitionen betreffender Ablauf, z.B. Beschaffung, Verwendung und Verwaltung des Betriebskapitals.
• Der Rechnungswesenprozess als sich auf den Jahresabschluss, die Buchhaltung, die Betriebsabrechnung bzw. die Kosten- und Leistungsrechnung bezieht.
• Der Informationsbereichsprozess als die betriebliche Informatik betreffender Prozess, z.B. Datensamnmlung, Datenverarbeitung und Datenausgabe.
Die Bereichsprozesse haben als Geschäftsprozesse einen definierten Beginn und ein definiertes Ende. Sie sind zu planen, zu realisieren bzw. zu kontrollieren und im Sinne des Business Reengineering zu optimieren.
[Bearbeiten] Literatur
- Olfert, K., Rahn, H.J.: Kompakt-Training Organisation, 4. Auflage, Ludwigshafen/Rhein 2005
- Rahn, H.J.: Unternehmensführung, 6. Auflage, Ludwigshafen/Rhein 2005
- Töpfer, A.: Betriebswirtschaftslehre. Anwendungs- und prozessbezogene Grundlagen, Berlin/Heidelberg 2005