Bergedorfer Kammerchor
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bergedorfer Kammerchor | |
---|---|
http://www.bergedorfer-kammerchor.de | |
Sitz: | Hamburg / Deutschland |
Gründung: | 1946 |
Gattung: | Gemischter Chor |
Gründer: | Hellmut Wormsbächer |
Leiter/-in: | Frank Löhr |
Stimmen: | 50 (SATB) |
Der Bergedorfer Kammerchor wurde 1946 von Hellmut Wormsbächer gegründet. Mit der Erweiterung des Repertoires wuchs jedoch auch der Chor sehr schnell. Zur Zeit besteht er aus etwa 50 aktiven Mitgliedern.
Das Repertoire des Chores umfasst weltliche Madrigale, Chorlieder und Chansons des 16. und 17. Jahrhunderts, Chorwerke der Klassik und Romantik bis zur Gegenwart. In geistlichen Konzerten reicht die Spanne vom gregorianischen Choral bis zur Chorliteratur unseres Jahrhunderts.
Trotz seines Status als Laienchor gehört der Bergedorfer Kammerchor zu den bekanntesten Chorvereinigungen des norddeutschen Raumes. Den Schwerpunkt seines musikalischen Wirkens sieht der Chor in Hamburg, jedoch haben viele ersungene Preise bei Chorwettbewerben sowie Chorreisen ins In- und Ausland den Klang und Namen des Bergedorfer Kammerchores längst in andere Länder und Kontinente getragen. Zahlreiche Schallplatten-, Rundfunk- und Fernsehproduktionen sowie diverse Auszeichnungen, die dem Chor zuteil wurden, zeugen von der künstlerischen Leistung des Chores.
Die Leitung des Chores lag 55 Jahre lang in den Händen von Hellmut Wormsbächer, im Jahre 2001 wurde sie von Tobias Brommann übernommen. Seit September 2003 leitet Prof. Frank Löhr den Bergedorfer Kammerchor.