Bergkalanderlerche
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bergkalanderlerche | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Melanocorypha bimaculata | ||||||||||||
(Menetries, 1832) |
Die Bergkalanderlerche (Melanocorypha bimaculata) gehört zur Familie der Lerchen und ist eine sehr seltene Variante der Kalanderlerche.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Sie ist eine große und robust wirkende Lerche. Das Gefieder ist gestreift grau mit Weiß unten und mit zwei kleinen schwarzen Flecken auf den Brustseiten. Im Flug zeigt sie kurze ausgedehnte Flügel, die unten grau-braun sind, und ein kurzes Endstück mit einer weißen Spitze, aber nicht weißen Rändern. Die Flügel- und Endstückmuster sind Unterscheidungen von seinen mehr westlichen Verwandten. Der Gesang ist etwas härter als bei der Kalanderlerche.
[Bearbeiten] Vorkommen
Sie brütet in den warmen gemäßigten Ländern östlich der Türkei in Zentral-Asien. Sie überwintert hauptsächlich in Nordostafrika, im Nahen Osten bis nach Indien und ist außerhalb der Brutzeit ein sehr geselliger Vogel.
Dieser Vogel lebt in steinigen Halbwüsten und größeren Höhen.
[Bearbeiten] Ernährung
Die Nahrung besteht aus Samen und Insekten, letztere besonders während der Brutzeit.
[Bearbeiten] Brutbiologie
Sein Nest, das 3-4 Eier beinhaltet, befindet sich auf dem Boden.
[Bearbeiten] Weblinks
- Melanocorypha bimaculata in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 12. Mai 2006