Berufsverband
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Berufsverband ist eine privatrechtliche Körperschaft, die sich die Förderung der Belange eines bestimmten Berufsstandes zum Ziel setzt.
[Bearbeiten] Aufgaben
Berufsverbände arbeiten nach außen hin unter der Annahme, dass die Bündelung der Interessen möglichst vieler Angehöriger eines bestimmten Berufs die Möglichkeit verbessert, diese Interessen gegenüber den Vertragspartnern der Berufsausübenden (z. B. Arbeitgeber, Auftraggeber, öffentliche Hand, Gesetzgeber) und der Öffentlichkeit allgemein durchzusetzen.
Nach innen hin verstehen sich Berufsverbände üblicherweise als ein Forum, auf dem berufsspezifische Fragen aufgeworfen, diskutiert und geklärt werden können. Berufsverbände bieten ihren Mitgliedern als Gegenleistung für den zu entrichtenden Mitgliedsbeitrag meist den bevorzugten Zugang zu beruflich relevanten Informationen, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und sonstige Vergünstigungen.
[Bearbeiten] Mitgliedschaft von natürlichen Personen
Anders als bei klassischen Vereinen ist die Aufnahme einer natürlichen Person immer an harte formale Bedingungen geknüpft, wie etwa dem Nachweis einer dem Beruf entsprechenden fachlichen Ausbildung oder einer gleichwertigen beruflichen Erfahrung. Studenten müssen einen zum Berufsverband passenden Studiengang nachweisen.
Bei vielen Berufsverbänden sind neben den im Verbandsnamen angegebenen Berufen nach der Satzung oft auch ganz andere Berufe zugelassen. Zum Beispiel dürfen beim Verein Deutscher Ingenieure (VDI) gemäß der Satzung auch Informatiker offizielles Mitglied sein. Dies ist kein Widerspruch, da Informatiker nach der Wissenschaftslehre eine Unterart der Ingenieure darstellen. Genauso darf ein Ingenieur bspw. bei der Gesellschaft für Informatik (GI) ganz legal Mitglied sein.
Es kommt daher oft vor, dass eine Person bei mehr als einem Berufsverband Mitglied ist. Um die finanziellen Belastungen in Grenzen zu halten, bieten Berufsverbände als weiteres Charakteristikum gegenüber typischen Vereinen ihren Mitgliedern bei befreundeten Berufsverbänden eine so genannte „Doppelmitgliedschaft“ oder „Kooperative Mitgliedschaft“ zu vergünstigten Konditionen an.
Neben diesen harten formalen Bedingungen muss die natürliche Person natürlich wie bei jeder Vereinigung auch die inhaltlichen Bedingungen erfüllen, d. h. auch die gemeinsamen Ziele unterstützen wollen.
[Bearbeiten] Beispiele für Berufsverbände
Nachfolgend einige typische Beispiele von Berufsverbänden. Alle in Wikipedia behandelten Berufsverbände sind in der Kategorie:Berufsverband aufgeführt.
- Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE)
- Verein Deutscher Ingenieure (VDI)
- Verband Deutscher Sicherheitsingenieure (VDSI)
- Verein Deutscher Revisionsingenieure (VDRI)
- Gesellschaft für Informatik (GI)
- Gesellschaft für Technische Kommunikation (tekom)
- Berufsfachverband für das Sachverständigen- und Gutachterwesen (BSG)
- Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)
- Berufsverband unabhängiger Handwerkerinnen und Handwerker (BUH)
- Bundesverband Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter (BDSF)
- Ring Deutscher Makler (RDM)
- Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb)
- Bund Freischaffender Foto-Designer (BFF)
- Schriftstellerverband
- Hartmannbund (ein Ärzteverband)
- Kassenärztliche Vereinigung
- Verband klassischer Homöopathen Deutschlands (VKHD)
- Deutsche Graphologische Vereinigung (DGV)
- Deutscher Journalisten-Verband (DJV)
- Interessengemeinschaft der Abschlepp- und Pannendienstunternehmer (IGA)
- Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE)