Bestandesbegründung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unter Bestandesbegründung versteht man die Neuanlage einer Forstkultur durch Naturverjüngung oder Pflanzung.
Man unterscheidet das Kulturalter vom Bestandsalter: Bei Pflanzungen werden in der Regel zwei- bis fünfzehnjährige Jungbäume gepflanzt. Somit entspricht das Bestandsalter dem Alter der gepflanzen Jungbäume und kann so mit Jungbeständen aus Naturverjüngung verglichen werden. Das Jahr, in dem ein Bestand das rechnerische Alter eins hat, ist das Jahr seiner Begründung.
[Bearbeiten] Literatur
- Ernst Röhrig, Norbert Bartsch, Burghard von Lüpke, Alfred Dengler (Begründer): Waldbau auf ökologischer Grundlage. 7., vollständig aktualisierte Auflage. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2006, 479 S., ISBN 3-8252-8310-0 (UTB) oder ISBN 3-8001-4595-2 (Ulmer)
- Hans Hausrath: Geschichte des deutschen Waldbaus. Von seinen Anfängen bis 1850. Schriftenreihe des Instituts für Forstpolitik und Raumordnung der Universität Freiburg. Hochschulverlag, Freiburg im Breisgau 1982, ISBN 3-8107-6803-0