Betriebsunterbrechungsversicherung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Was kann die Betriebsunterbrechungsversicherung?
Eine Betriebsunterbrechungsversicherung, auch gelegentlich Ertragsausfallversicherung genannt, befasst sich mit bestimmten finanziellen Folgen einer Betriebsunterbrechung durch ein versichertes Schadenereignis.
Dabei gilt in der vereinfachten Variante der sogenannte "Rohertrag" als versichert. Jener ist das Ergebnis der Netto-Jahresumsatzes abzüglich des Wareneinsatzes.
Eine Betriebsunterbrechung kann die Folge von verschiedenen sich realisierenden Gefahren Risiken sein. So kann z. B. ein Feuer, ein Sturm, eine Überschwemmung, ein Einbruch oder ein kapitaler Wasserschaden zum Betriebsstillstand führen.
Der Versicherer ersetzt dann die fortlaufenden Kosten als auch den entgangenen Gewinn.
Man erhält eine Betriebsunterbrechungs-/Ertragsausfallversicherung als separates Produkt (mittlere Betriebsunterbrechung genannt) oder auch als Kombiprodukt im Zusammenschluss (verbundene Versicherung) mit einer Inhalts-/Geschäftversicherung (kleine Betriebsunterbrechung).
Meist bietet die separate mittlere Betriebsunterbrechungsversicherung die besseren Bedingungen bei etwas höherem Preis an.
[Bearbeiten] Rückwirkungsschäden
Wenn Rückwirkungsschäden in der Betriebsunterbrechungsversicherung mitversichert werden, ist der Betriebsunterbruch des Versicherten auch mitgedeckt, wenn das verursachende Ereignis (Verwirklichung der Gefahr an einer Sache) nicht an einer Sache des Versicherten eintritt, sondern an einer Sache eines Zulieferers oder eine Abnehmers. Beispiel: Erleidet ein Bergrestaurant einen Umsatzausfall, weil die Talstation der Bergbahngesellschaft, welche das Gebiet erschliesst, abgebrannt ist, bezahlt die Betriebsunterbrechungsversicherung des Bergrestaurants den Umsatzausfall des Wirtes des Bergrestaurants.
[Bearbeiten] Was kann die BU nicht?
Die Grenzen der BU sollen am Beispiel des abgebrannten Produktionsbetriebes veranschaulicht werden. Der versicherte Betrieb wird durch die Ersatzleistung des Versicherers zwar in die Lage versetzt die laufenden Kosten zu decken und erhält darüber hinaus auch den entgangenen Gewinn, jedoch ist es nicht unwahrscheinlich, dass Kunden dauerhaft "abspringen", da sie für eine gewisse Zeit nicht beliefert werden können. Dieses Risiko ist über eine Versicherungspolice (natürlich) nicht gedeckt. Allerdings ersetzt die BU-Versicherung in diesen Fällen während der Haftzeit auch die Kosten für eine Vielzahl von Maßnahmen, die der Vermeidung eines sogenannten Kundenverlustschadens, nämlich des dauerhaften Abspringens des Kunden dienen. Das können z.B. Maßnahmen wie Erinnerungswerbung sein, die Produktion in provisorisch errichteten Betriebsanlagen oder sogar in Betrieben anderer Unternehmen.
[Bearbeiten] Wie profitiert der Arbeitnehmer von der BU?
Auch für den Arbeitnehmer bietet der Abschluss dieses Versicherungsbausteins die Gewähr, dass der Arbeitgeber unter Umständen mangels eingehender Aufträge keine regulären Kündigungen aussprechen muss. Neueste Erhebungen/Schadensanalysen aus den USA haben bewiesen, dass fast 80 Prozent der Unternehmen die keine Betriebsunterbrechungsversicherung abgeschlossen hatten, nach zwei Jahren vom Markt verschwunden waren nachdem sie ein Großschadenereignis heimgesucht hatte. Dies ist Aussage genug über die Wichtigkeit dieses Versicherungsschutzes für alle Betriebe.
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Rechtsthemen! |