Beverage-Antenne
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Beverage-Antenne (auch Wellenantenne) ist eine Langdrahtantenne, die von einer Seite gespeist wird und deren Ende über einen Widerstand geerdet ist. Dadurch verschiebt sich die symmetrische Strahlungscharakteristik des Dipols in Richtung des geerdeten Antennenendes unter Verringerung der Rückwärtsstrahlung. Im Diagramm markiert die Pfeilspitze die geerdete Seite. Bei einer Länge, die 5-10 Mal so groß ist wie die Wellenlänge, ist ein Antennengewinn von 10 dBi erreichbar. Durch die seitliche Speisung ist die Antenne hochohmig und erfordert einen Übertrager (Balun) zur Impedanzanpassung.
Der Gesamtwirkungsgrad einer Beverage-Antenne ist mit 1% genauso schlecht wie der der symmetrischen Bauform.
[Bearbeiten] Weblinks
Bauanleitung einer Beverage-Antenne