New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Bewerbung - Wikipedia

Diskussion:Bewerbung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

nach einer "angemessenen" Zeit sollte man keinesfalls nachfragen - siehe kostenlose Profitipps auf www.karrierehandbuch.de


echt warum ? VanGore 20:41, 16. Aug 2004 (CEST)

Ich halte den Link zu Vorlagen.de für absolut überflüssig, solche Vereine verdienen sich dumm und dämlich mit dem Verkauf ihrer eigentlich überflüssigen Produkte, mit 4€ ist der Preis für so eine "professionelle Vorlage" ziemlich happig. --Zweckoptimist 15:02, 14. Mär 2005 (CET)

Bitte überprüfen, ob der Querverweis zum Artikel Onlinebewerbung, nach dessen Überarbeitung, wieder hinzugefügt werden kann.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Stil des Artikels

Dieser Artikel hat dasselbe Problem wie der Lebenslauf. IMHO ist Wikipedia kein Berwerbungsratgeber. Sätze mit "soll" würde ich umformulieren, da eine Bewerbung nicht wirklich standardisiert ist (Man vergleiche einfach mal die verschiedenen Bewerbungsratgeber) und die Form je nach Anlass unterschiedlich ist. Arved 19:04, 29. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Änderungen und Löschungen im Artikel "Bewerbung"

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Verlauf des heutigen Tages wurden von uns einige Änderungen am Artikel "Bewerbung" vorgenommen. Diese wurden von bestimmten Benutzern rückgängig gemacht. Anscheinend besteht Uneinigkeit darüber, was Wikipedia sei. Allerdings sollte man in diesem Moment den Artikel gänzlich entfernen, da er durchaus Bewerbungstips zu geben beansprucht. Es liegt also m.E. kein Grund vor, entgegen der Satzung von Wikipedia zu operieren und eine bestimmte Artikelversion zu bevorzugen mit dem Argument, daß andere Artikelversionen, die dasselbe Thema behandeln, der Satzung von Wikipedia widersprächen.

Es gibt auch keinen Grund, warum Bewerbungswissen nicht in einer Enzyklopädie enthalten sein sollte. Daß die Thematik zu spezifisch und zu differenziert abhängig sei von einzelnen Gegebenheiten wie z.B. Branche etc., kann kein Grund sein, sich der Thematik selbst nicht anzunehmen. Schließlich ist dies ja auch ein Anliegen von Wikipedia, nämlich komplizierte Sachverhalte durch kollektives Wissen stetig in ihrer Darstellung zu aktualisieren. Bewerbungswissen dient auch der Entfaltung der eigenen Persönlichkeit im Beruf. Zumindest der persönlichkeitsaspekt ist ebenfalls Kern der Wikipedia.

Zu unserer Arbeit: wir, das sind Vermittler mit überdurchschnittlicher Vermittlungsquote und umfangreichen Branchenkenntnissen zum Thema "Bewerberprofile und Anforderungsspektren", haben es uns zur Aufgabe gemacht, fundiertes Erfahrungswissen einfließen zu lassen.

Ich gehe nach diesen Ausführungen also davon aus, daß das jeweilig Wikipedia-schädliche Verhalten einiger an dieser Stelle beendet wird, aufgrund von Einsicht in die Ziele der Enzyklopädie.

[Bearbeiten] Der Artikel ist grausam

Zumindest Onlinebewerbung entweder ausgliedern oder ganz streichen. Alles Quatsch!

Was bist du den für ein anonymer Quatschkopf? Wenn es was an dem Artikel zu kritisieren gibt, dann bitte konstrutive Einwände. Übrigens unter online Bewerbung entstand wohl dieser Artikel und wurde dann hier eingegliedert.Was ist an dem Artikel "Alles Quatsch"?--Derdersichdernennt 09:16, 15. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Link gelöscht

Habe einen Link gelöscht, der mir noch unnötiger erscheint, als der gesamte Artikel. Ich glaube nicht, dass es im Interesse jedes Unternehmens ist, von Wikipedia gelinkt zu werden.

Qualität vor Quantität, meine Freunde!

HPB

[Bearbeiten] Überarbeiten

Die Eingangsdefinition zeigt schon, dass der Begriff zum Teil sehr eng, zum Teil vielleicht sogar zu weit ist. Es fehlt zum Beispiel die wichtige Bewerbung um ein Praktikum. Ob man andererseits die Olympiabewerbung und die Körperschaft (unverlinkt) zur Abgrenzung braucht? Mir ist noch keine Patentlösung eingefallen, aber so wie es ist, ist es nicht gut. --- Im übrigen Teil ist mir die Struktur zu chaotisch. Der Inhalt zum Teil sehr dünn. Die schriftliche Bewerbung ist nicht abgegrenzt (mündliche Bewerbung?) und darunter findet man einiges, was üblicherweise in Stellenanzeigen gerade nicht unter den Begriff schriftliche Bewerbung fällt. Die Dritte Seite ist sehr umstritten und stört dort oben sehr. Die Anhänge sind eine Liste. Unter Online-Bewerbung gefällt mir der Hinweis auf HTML-Kenntnisse überhaupt nicht (muss man in einem Formular Codierungen eintragen?). --- Ich könnte hier noch einige weitere Punkte ansprechen, fange aber lieber an, einige der gröberen Mängel auszubügeln. Detaillierte Begründung reiche ich auf Wunsch gerne nach. --Nick1964 00:51, 21. Nov 2005 (CET)

Du scheinst wie viele andere nicht den Unterschied, zwischen E-mailbewerbung, dem ausfüllen eines Onlinebewerbungsformulars und einer Homepage gestützten Onlinebewerbung zu verstehen. Anders ist deine Bemerkung gefällt mir der Hinweis auf HTML-Kenntnisse überhaupt nicht (muss man in einem Formular Codierungen eintragen?) nicht zu verstehen.
Sehrwohl musst du HTML Kenntnisse haben um eine Onlinebewerbung zu erstellen welche sich auf eine Homepage stützt. Eine Onlinebewerbung ist also immer online, wie der Name es schon sagt immer abrufbar weltweit für alle. Beim ausfüllen eines Bewerbungsformulars eines Stellenanbieters sendest du deine Bewerbung sozusagen nur per E-Mail an die Firma. Der Artikel Onlinebewerbung hat noch vor einiger Zeit die Unterschiede deutlich aufgezeigt. Unverständlicherweise ist von dem eigentlichen Artikel so gut wie nichts mehr übrig. Ich werde ihn wieder ausgraben und einfügen.
Die Unterschiede sind mir im Wesentlichen schon klar. Es gibt aber (leider) eine Reihe von Websites, die nicht vermuten lassen, dass die Ersteller viel von HTML verstehen. Mit WYSIWYG-Editoren bedarf es wahrscheinlich keiner allzu weitreichenden HTML-Kenntnisse, um irgendetwas ins Netz zu bringen. Ich habe es selbst noch nicht probiert, aber so kompliziert, wie es in der Ausgangsversion stand, scheint es nicht (mehr) zu sein. --Nick1964 02:05, 9. Jan 2006 (CET)

Fast das Wichtigste ist überhaupt nicht erwähnt, Foto, Bild!? --Ολλίμίνατορέ·© 18:23, 23. Jan 2006 (CET)

Hallo Nick Zitat:Mit WYSIWYG-Editoren bedarf es wahrscheinlich keiner allzu weitreichenden HTML-Kenntnisse, um irgendetwas ins Netz zu bringen Irgendwas bekommst du schon damit auf die Reihe, richtig. Aber wie sieht das aus, zb. unter Ansicht verschiedenster Browser und Bildschirmgrößen. So ein WYSIWYG-Editor ist zum erlernen der Funktionen ganz nett. Aber eine Bewerbungshomepage völlig ohne html Kentnisse zu erstellen ist wohl ein sehr gewagtes Spiel.WYSIWYG-Editoren hauen oft überflüssige oder nicht standartkonforme Befehle in den Quelltext. Auch wenn man per WYSIWYG-Ansicht löscht bleiben oft Quelltextfragmente im Quelltext hängen, deren Auswirkungen man leider nur durch die Ansicht in verschiedenen Browsern feststellt. Das ist auf einer BW Homepage natürlich Mega peinlich. ich würde es keinem empfelen zumindest ohne den geringsten Schimmer von html eine BW Homepage zu erstellen.--84.175.18.150 18:59, 25. Jan 2006 (CET)

Stimmt. Aber notwendig sind die Kenntnisse deshalb noch nicht. Ich verstehe, dass du dazu etwas sagen willst, vielleicht wäre es besser, das im Artikel in ähnlicher Weise zu erläutern, ich vermute nur, dass einige das zu sehr als Anleitung verstehen würden. Außerdem kommen die Nachteile der Webpräsenz etwas zu kurz und der Vergleich gegenüber der E-Mail-Bewerbung dürfte wegen der Verbreitung des PDF-Formats auch nicht mehr ganz zeitgemäß sein. --Nick1964 20:19, 28. Jan 2006 (CET)

Hallo nick! Tatsächlich erleichtert das Pdf Format das versenden von Bewerbungsdaten oder Komplettbewerbungen, stimmt. Da sollte man auch nochmal darauf hinweisen. Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass einige Empfänger sich allerdings schwer tun, Daten als Anhang aus den Internet down zu loaden, abzuspeichern und zu öffnen, wegen der Virengefahr und überhaupt. Zudem muß natürlich explizit jeder Empfänger angemailt werden. Mit der BW HP kann ich von unterwegs just mal eben telefonisch auf meine BW HP verweisen, habe sie also im Prinzip immer dabei und bin so von einem Mailer relativ unabhängig--84.175.50.144 20:07, 29. Jan 2006 (CET)

Ich würde gerne noch nach dem Abschnitt "Dritte Seite" einen weiteren Abschnitt "Kompetenzprofil" - auch als Alternative zur 3. Seite - einfügen. Im Gegenstz zur 3. Seite orientiert und gliedert sich sich das "Kompetenzprofil" strikt am Stellenangebot und ist daher kein Serienprodukt sondern eine stets individuelle Zusammenstellung aller vier Kompetenzen. Nähere Infos unter Personalmanagement Riemann. Ich bitte doch die Artikelverantwortlichen mich anzuschreiben, danke. Thomas Riemann 18:51, 14. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Link zu www.kostenlos-bewerben.de

Ich bitte darum den Link auf www.kostenlos-bewerben.de auf der Seite zu lassen. Dies ist eine nichtkommerziele Seite auf der man kostenlos eine Bewerbung als PDf oder DVI generieren lassen kann. Ich werde soweit ich Zeit habe meine Erfahrungen im Bereich Bewerbung hier mit einfliessen lassen.

Rene

[Bearbeiten] Interlanguage links

Hi all. Sorry for speaking English--but I don't feel comfortable with German. So I'm trying to fix interlanguage links. French version of this page is fr:Recherche d'emploi, which means job searching. This is not exactly the same, but contents are approximately the same. Now the problem is with the English version. German Bewerbung links to English en:Recruitment, while French links to en:Résumé. But none seems to be right. Doesn't en:Recruitment mean Anwerbung or fr:recrutement in French? By the way, fr:Recrutement does link to en:Recruitment. It seems that English version of Bewerbung or fr:Recherche d'emploi doesn't exist. Anwerbung or fr:Recrutement are less comprehensive yet, but they exist, and English en:Recruitment is not very comprehensive as well. I think Anwerbung should link to en:Recruitment, not Bewerbung. What do you think? --Ikarizdat 01:53, 10. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Links

Habe zwei Links zu verschiedenen Onlinebewerbungsmustern wieder hergestellt. Ich halte es für durchaus interessant, da manch einer keinen blassen Schimmer davon hat wie so etwas aussieht. Vor dem Löschen sollte man mal darüber reden.

Ein Link habe ich entfernt vor dem Hintergrund der Aussage von Tsui (bitte WP:WEB lesen (Artikel sind keine Branchenverzeichnisse; schon garnicht für kostenpflichtige Services) Wobei darüber nichts explizit in WP steht. Der noch vorhandene Link zeigt eine Onlinebewerbung. Der kostenpflichtige Service ist hier nicht in den Vordergrund gestellt und wird auf dieser Seite auch nicht angepriesen. Diese Seite stellt wie ich finde, lediglich ein Muster da, wie eine Onlinebewerbung aussehen könnte.Ich glaube auch das der ungeübte Webnutzer dadurch eine grobe Vorstellung bekommt wie eine Onlinebewerbung aussehen kann.--Nichtsnutz 20:32, 29. Jan 2006 (CET)

Auf meinen Seiten Personalmanagement Riemann biete ich umfangreiche und kostenlose Tipps zum Erstellen von Bewerbungsunterlagen an, gerne kann ein entsprechender Link gesetzt werden. Thomas Riemann 18:55, 14. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Lesenswert - Disskussion (abgelehnt)

ein sehr nützlicher Artikel, ob in der Schule zum Thema Bewerbungen, zum Schülerpraktikum oder später im Beruf, dieser Artikel bietet die Tipps.

  • Pro - da dieser Artikel mit seinen Tipps mir in der Schule bei besagtem Thema sehr geholfen hat.Alopex 13:30, 11. Feb 2006 (CET)
  • Contra - HOWTO --Carroy 15:53, 11. Feb 2006 (CET)
  • Contra - In der Tat nur eine How-to-do-Anleitung. Abgesehen davon findet sich in anderen Ratgebern besseres. --Stefan L. 16:13, 11. Feb 2006 (CET)
  • Contra "HowToDo" und außerdem imho zu kurz Cottbus 16:47, 11. Feb 2006 (CET)
  • Contra Julius1990 17:25, 11. Feb 2006 (CET)
  • Contra -- SkINMATE 18:25, 11. Feb 2006 (CET)


[Bearbeiten] Bewerbungshandbuch von Wikibooks einbinden?

Sollte das Bewerbungshandbuch bei Wikibooks nicht als Link eingebunden werden. Ok, es ist im Moment nicht wirklich nützlich, allerdings scheint kaum jemand das Projekt Wikibooks zu kennen. Ein Link könnte die zur einer aktiven Bearbeitung des Bewerbungshandbuchs be Wikibooks führen. André Schneider 26.04.2006

[Bearbeiten] Kompetenzprofil

Der Abschnitt ist nicht sonderlich überzeugend. Im Abschnitt zur Dritten Seite ist klargestellt, dass es diese Seite zur Darstellung der eigenen Qualifikation geht. Man kann das natürlich noch etwas ausführen. Dass das Kompetenzprofil damit überhaupt nichts zu tun habe, bedürfte allerdings der Erklärung. Falls diese nicht folgt, sollte dieser Abschnitt entfernt werden. --Nick1964 00:04, 16. Mai 2006 (CEST)

Wenn es um sprachliche Erläuterung geht, gerne. Ich habe daher den Beitrag leicht ergänzt und auf die Verknüpfung mit dem innovativen Lebenslauf hingewiesen. Inhaltlich besteht eben ein erheblicher Unterschied zwischen "Dritter Seite" und "Kompetenzprofil". Erstere wird, in der Regel, einmalig erstellt und zeigt nur die eigenen Kompetenzen (wenn überhaupt) ohne Bezug zur Stellenbeschreibung und den Anforderungen der Stellenanzeige oder des Stellenprofils. Das Kompetenzprofil wird für jede Bewerbung individuell - als Spiegelbild zum Anforderungsprofil - erstellt und sieht daher für jede Bewerbung anders aus. Thomas Riemann 12:19, 16. Mai 2006 (CEST)
Eine weitergehende inhaltliche Beschreibung zum Kompetenzprofil kann man übrigens diesem Link entnehmen: Tipps zum Kompetenzprofil.Thomas Riemann 12:34, 16. Mai 2006 (CEST)
Wenn ich meine Dritte Seite »Qualifikationsprofil« nenne und den Anforderungen entsprechend beschreibe, dass ich flexibel, belastbar, teamfähig usw. bin – worin liegt dann der Unterschied zu dem »Kompetenzprofil«, das damit überhaupt nichts zu tun haben soll? --- Warum ist die Vierte Seite (die das »Kompetenzprofil« danach sein müsste) ein Muss, während die Dritte Seite ein Kann ist? Hast Du schon mal den ganzen Abschnitt (»Bestandteile der Bewerbung«) auf Übereinstimmung mit den eigenen Ausführungen überprüft? --- Von wem stammt der »innovative« Lebenslauf und was soll der hier? --- Warum soll ich schon wieder Spiegel-online aufrufen? --- Sei froh, dass Du hier keine Eigenwerbung betreibst, sondern nach den Wikipedia-Prinzipien handelst... --Nick1964 22:09, 16. Mai 2006 (CEST)
Wenn du die Beschreibung richtig lesen würdest, dann hättest du festgestellt, dass sich das Kompetenzprofil eben erheblich von der sogenannten "Dritten Seite" unterscheidet. Die D.S. wird nur "ich-bezogen" erstellt, nach der Methode "was Sie noch über mich wissen sollten". Das Kompetenzprofil geht einen anderen Weg. Man stellt zu erst einmal fest, was will den das Unternehmen eigentlich und stellt dann die eigenen Kompetenzen gegenüber. Bei der Gelegenheit stellt man auch fest, ob man denn überhaupt ausreichende Übereinstimmungen aufweist. Und ich wäre dir sehr verbunden, wenn du dich sachlich mit den Unterschieden auseinander setzen und auch sprachlich die Form wahren würdest, danke. Und "by the way", einen Link zu Spiegel-Online habe ich nicht gesetzt. Thomas Riemann 14:05, 18. Mai 2006 (CEST)
By the way: Das habe ich auch nie behauptet. Aber Du kannst trotzdem gerne noch mal versuchen, was passiert, wenn man zwei http setzt. Manchmal ist es doch besser, wenn man die Wiki-Einträge nicht wie eine eilige E-Mail in die Tastatur hämmert oder das Ganze zumindest noch einmal überprüft, das hast Du auf Deiner Benutzerseite ja inzwischen auch bemerkt. Dort kannst Du Dir auch noch einmal in Ruhe überlegen, was es mit sprachlichen Formen so auf sich hat, dann klappt’s auch irgendwann mit dem Durchkoppeln. --- Bei Deiner Erregung ob meiner freundlich-ironischen Andeutung hoffe ich, dass auf dem Ammersee kein Boot gekentert ist und Frau und Katzen wohlauf sind. Wenn Du auf meine Fragen eingegangen wärst, könnten wir der Sache etwas näher kommen, aber es sieht weiterhin so aus, als ob das Kompetenzprofil nichts weiter ist, als eine spezielle Ausgestaltung der Dritten Seite, die Du aus wirtschaftlichen Gründen gerne anders genannt sehen möchtest. Erspare Dir selbst, dass ich Deine Ausführungen weiter durch die Mangel drehe. Ich habe sie »richtig« gelesen und bin nicht gerade begeistert. --Nick1964 21:59, 18. Mai 2006 (CEST)
Nick, vielleicht könnten wir die inhaltliche Diskussion zwischen uns auf E-Mail oder ICQ (252310987) verlagern und dann das Ergebnis posten. Denn ich verstehe nicht, dass du die grundsätzlichen Unterschiede zwischen beiden "Blättern" nicht erkennst und insbesondere würde mich schon rein fachlich dein ich "bin nicht gerade begeistert" interessieren. Und übrigens, ich bin nicht erregt. Nur könnte es vielleicht sein, dass das was du unter "freundlich-ironische Andeutungen" verstehst, nicht von jedem auch als solche erkannt werden? Und wirtschaftliche Ambitionen durch erstellen eines Wiki-Beitrages? So verrückt bin ich nun wirklich nicht. Aber überzeugt von meinen Inhalten, das schon. Thomas Riemann 22:37, 18. Mai 2006 (CEST)

Mit E-Mail und Chat in Wikipedia habe ich mich noch nicht näher beschäftigt. Wir können das Problem hier vielleicht etwas einfacher lösen, weil es offenbar im Kern um eine Formalie geht.

  • Du schlägst eine Profilseite vor; der Artikel enthält bereits Ausführungen über eine Dritte Seite. Gemeinsam ist beiden »Seiten«, dass sie fakultativ neben Anschreiben und Lebenslauf stehen und der dritte gestaltete Bestandteil der Bewerbung sind.
  • Obwohl es unstreitig keine vierten gestalteten Bestandteil gibt, schlägst Du vor, die Dritte Seite und eine spezielle Form eines weiteren Bewerbungsbestandteils voneinander zu trennen. Für diese Trennung gibt es keinen Anlass, wenn man die Bedeutung von Dritter Seite und Profilseite gegenüberstellt: Dritte Seite ist ein feststehender Begriff für einen weiteren Bewerbungsbestandteil, bei dem der Inhalt offen ist. Die Dritte Seite kann etwa mit »Kompetenzprofil« überschrieben werden und die speziellen Anforderungen aus der Stellenanzeige wiedergeben. Es kann dort ein anderes Profil, ein Motivationsschreiben oder das berühmte »Was Sie noch über mich wissen sollten...« stehen. --- Demgegenüber stimmt das Kompetenzprofil vollständig mit einer dieser möglichen Formen der Dritten Seite überein.
  • Damit das noch deutlicher wird: Man kann die Dritte Seite auch anders nennen. Es spricht inhaltlich nichts dagegen, den Absatz mit »Weitere mögliche Bestandteile« oder einer anderen allgemeinen Formulierung zu überschreiben. Jedenfalls dann wäre aber eindeutig, dass es für eine eigene gleichrangige Überschrift kein Bedürfnis gibt. Im Gegenteil: Mit der bisherigen Einteilung wird der Leser verwirrt, zumal die Einleitung des Abschnitts dazu schweigt.

Es führt deshalb kein Weg daran vorbei, die Ausführungen über das Kompetenzprofil in den Absatz Dritte Seite zu integrieren und dabei zu überarbeiten. Bei einer Überarbeitung sollte berücksichtigt werden, dass es den synonym verwendeten Begriff »Qualifikationsprofil« gibt und eine Profilseite eventuell noch einen anderen Inhalt haben kann.

--Nick1964 23:16, 21. Mai 2006 (CEST)

Über diesen formalen Ansatz der Gliederung kommen wir weiter. Da folge ich deinen Ausführungen. Daher werde ich in den nächsten Tagen eine Änderung vornehmen, die das Kompetenzprofil eingliedert und trotzdem dem Leser eine Alternative bietet. Denn inhaltlich ist der mittlerweile feststehende Begriff DS leider nur eine bezugslose Stelbstdarstellung und für eine "kundenorientierte Öffentlichkeitsarbeit" m.E. weniger geeigent.

Thomas Riemann 21:09, 22. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Werbung = Bewerbung?

Den Spruch habe ich schon als Buchtitel gesehen, in der Behauptung, wie sie bis eben in der Einleitung stand, habe ich es aber noch nicht gesehen. Angeblich leite sich Bewerbung von Werbung ab (Etymologen vor: Was haltet Ihr denn davon?). Deshalb (so die logische Folgerung) sei eine Bewerbung die Werbung für die eigene Person (oder so ähnlich). Nichts gegen originelle Einfälle, aber: (1) Warum ausgerechnet in der Einleitung? (2) Was bringt es? (3) Wieso soll dem Benutzer suggeriert werden, dass Werbeleute die besseren Bewerbungen formulieren können? Gibt es dafür Anhaltspunkte? (4) War die Kampagne "Du bist Deutschland" nicht abschreckend genug? Was muss denn noch passieren? --Nick1964 01:20, 17. Mai 2006 (CEST)

Der Satz stammt nicht von mir, aber ich verwende ihn auch. Und nichts anderes ist eine Bewerbung auch. Eine Werbung in eigener Sache gegen Mitbewerber um, in der Regel, einen Arbeitsplatz. Er suggeriert meines Erachtens nicht, dass Werbefachleute die besseren Bewerbungen formulieren - was ich in meiner fachlichen Praxis auch nicht festgestellen konnte. Es soll allenfalls suggerieren, dass eine Bewerbung keine Massendrucksache sein sollte, die man per Serienbrief an möglichst viele Unternehmen sendet. Eine Bewerbung ist vielmehr eine stets individuell zu erstellende Unterlage. Thomas Riemann 14:14, 18. Mai 2006 (CEST)
Keine Massendrucksache? --- Ein Grund mehr, den Vergleich ganz wegzulassen. Die Werbung vom Pizza-Lieferservice kommt nicht per Serienbrief und schon gar nicht individuell. Das zeigt besonders deutlich, was die Bewerbung von der Werbung unterscheidet. Und gegenüber Mitbewerbern kann man sich auch mit Marketing und PR hervortun, das kommt der Sache gleich etwas näher – wenn auch nicht nahe genug, stattdessen nun »PR in eigener Sache« zu schreiben oder vorzuschlagen, dass sich Bewerber als »Produkt« anpreisen sollen. --Nick1964 19:35, 19. Mai 2006 (CEST)
PR = Public Relations. Also dann wohl Öffentlichkeitsarbeit in eigener Sache (ich vermeide Anglizismen, wenn es geht ;)). Ist aber nicht auch ein Teil von Öffentlichkeitsarbeit »Werbung« für den eigenen (politischen, unternehmerischen oder persönlichen) Standpunkt zu betreiben? Ich persönlich bleibe da lieber bei dem, vielleicht für Sprachwissenschaftler unscharfen, Bewerben heißt werben in eigener Sache. Auch wenn es manche Unternehmer gerne so hätten. Als »Produkt« sollte sich kein Bewerber verkaufen. Die meisten Produkte sind »fix und fertig« und nicht mehr veränderbar. Und selbst Softwareprodukte lassen sich doch durch ein Update (dies entspräche beim Produkt Mensch ja dann der Fortbildung) nicht zu einem besseren (ver-)arbeiten bewegen - oder? ;-) Sorry für Änderung, heute ist Samstag, Namen vergessen Thomas Riemann 20:39, 20. Mai 2006 (CEST)
Für »Update« gibt’s »Aktualisierung« und für »Sorry« gibt’s »pardon« — fallst Du mal wieder nach Möglichkeiten suchst, Anglizismen zu vermeiden :) --- Bei den Metaphern bin ich erst überzeugt, wenn sie einfacher und einprägsamer sind, als die Ausgangsvokabel. Und selbst dann müssen wir noch prüfen, ob das hier angebracht ist, denn Wortwitz erfüllt nicht unbedingt die Anforderungen an eine Enzyklopädie. Das muss zumindest irgend einen Erkenntniswert haben. Den sehe ich hier nicht: Werbung weckt Gefühle und arbeitet mit Übertreibungen; viele empfinden Werbung sogar als offensichtliche Lüge. Schwer, da noch die Kurve zu kriegen: Im Gegensatz zur Werbung keine Massenware, keine Übertreibung und frei von flotten Sprüche ohne Informationsgehalt. Wo also sind die Parallelen? --Nick1964 16:47, 22. Mai 2006 (CEST)
Sicherlich eine akdemische Betrachtung, die man noch näher untersuchen und ausführen könnte; hier für den Wiki-Artikel aber ja ohne Belang, denn dort steht der Vergleich nicht (mehr?). Und kommt Pardon nicht aus dem Französischen? Aber richtig, ich schrieb ja, ich vermeide Anglizisem, wenn es geht. Aber mit der Ironie hast du hast ja recht, man sollte schon konsequent sein. Also: Entschuldigung. Thomas Riemann 21:29, 22. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Weblinks

Die gelöschten Links wiederhergestellt. Solange es kein vollständiges Wikibuch zu diesem Themenkreis gibt, sollten sich die Leser dieses Artikel - der sehr knapp gehalten ist - einen eigenen Eindruck, über weiterführende Links, machen können. Thomas Riemann 11:15, 9. Jun 2006 (CEST)

Seewolf. Dein Entfernen aller Weblinks ohne Diskussion finde ich nicht hilfreich. Daher habe ich alle erst einmal wieder hergestellt. Thomas Riemann 20:05, 4. Aug 2006 (CEST)

OK, Du hast recht. Wir sollten alle diese Weblinks prüfen, ob sie 1. den Richtlininien für Weblinks (WP:WEB) entsprechen und 2. für diesen Artikel benötigt werden. Zu diesem Zweck habe ich sie alle hierherverschoben, damit wir sie diskutieren können. --Seewolf 00:13, 6. Aug 2006 (CEST)

Gut, dann lass uns mal diskutieren. Ich zitiere aus der o.g. Richtlinie: "Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen". M.E. treffen die strittigen Links aber genau diesen Kern, da Wiki gerade bei solchen Themen nur einen Anriss bieten kann. Ob sie alle "vom Feinsten" sind, ist natürlich schwierig zu beurteilen, da gerade das Thema "Bewerbung" zu 10.000 sten von Internetseiten geführt hat. Aber weitere Links auf diesen Seiten geben dann dem Leser schon die Möglichkeit, sich objektiv zu informieren. Also, sie sollten wieder in den Artikel. Thomas Riemann 16:44, 6. Aug 2006 (CEST)

Alle diese Links beschreiben nicht, was Bewerbung ist, sondern wie eine Bewerbung sein soll. Das macht sie komplett unenzyklopädisch. --Seewolf 17:30, 14. Aug 2006 (CEST)
Genau das beschreibt ja der Artikel auch, daher passen die Weblinks ideal dazu. Thomas Riemann 19:01, 18. Aug 2006 (CEST)
Da bereits ein Weblink ohne weitere Diskussion (zweiter von oben) wieder eingestellt wurde, habe ich alle zur Diskussion gestellten Links wieder eingestellt. Thomas Riemann 17:55, 25. Aug 2006 (CEST)
Du hast recht, ich habe den wieder rausgeschmissen. --Seewolf 00:53, 26. Aug 2006 (CEST)
Deine Art und Weise ist nicht hilfreich und Deine Aussage unvollständig. du hast alle Links wieder entfernt - und ich habe sie wieder eingesetzt. In den vier letzten Monaten bist Du der einzige geblieben, der sich gegen diese Weblinks ausgesprochen hat. Und da wir auf den Wikiseiten ja kein Platzbroblem haben, lass doch die nutzer entscheiden, ob sie die Links als hilfreich empfinden oder nicht. Und "Werbung" wird in auf manchen Wiki-"Firmen"-Seiten in noch viel aufdringlicherer Form betrieben.Thomas Riemann 13:48, 31. Aug 2006 (CEST)
Noch ein Link: Praxisführer Wirtschaft und Technik 2005/2006, als E-Book, Bewerbungstipps, Branchentrends, Firmenporträts -- Cherubino
Ich habe da oben mit meiner bescheidenen Berufs- und Trainererfahrung (< 10 J. Dozent) oben mal reingelsen und die ganzen Links gem. WP:WEB gepprüft. Die Auswahl stelle ich mal in den Artikel. Bo Kontemplation 22:48, 27. Dez. 2006 (CET)
Für die Bewertung und auch Deine redaktionellen Änderungen danke ich, sie sind gut gelungen. Schreiben ist leider nicht so meine Stärke, ich arbeite lieber im persönlichen Gespräch. Einen guten Rutsch in ein erfolgreiches 2007 wünscht Thomas Riemann 00:08, 30. Dez. 2006 (CET)
Recht herzlichen Dank. Kann ich gut nachvollziehen. Dir wünsche ich, dass Deine Wünsche sich erfüllen mögen, so wie Du das erträgst ;.-) Bo Kontemplation 03:54, 30. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Normale Klemmhefter oder Mappe aus Karton???

Ich habe zwei Quellen nachgelesen, dass in einer steht, dass eine Bewerbungsmappe aus Karton nicht gut ist (Zitat:

  • "alles in eine einfache Kunststoffmappe mit seitlichem Klemmverschluß"
  • "nicht jede Seite in eine Klarsichthülle (erweckt den Eindruck von Pingeligkeit)"

(Quelle: Praktika.de) (Wer den Originaltext haben will, kann mich per Mail anfragen, ich find den Direktlink nicht mehr)

Bei der zweiten heißt es, dass solche Klammhefter out sind, stattdessen sollte man Mappen aus Karton nutzen. Zitat: *"Klemm- oder Schnellhefter sind out! Wählen Sie besser Bewerbungsmappen aus farbigen Karton, um sich von anderen Bewerbern abzuheben!" (Quelle: Bewerbungs-Tipps

Zugegeben, der zweiten Quelle glaube ich mehr, aber es kann natürlich sein, dass Mappen aus Karton bei Praktika noch nicht so durchgesetzt sind.

Fachlich kann ich bestätigen, dass Bewerbungsmappen aus Karton bei meinen Kolleginnen/Kollegen nicht gut ankommen, was auch verständlich ist. Man sieht den Inhalt nicht. Und da leider immer mehr Bewerber die z.Z. weit verbreiteten blauen Kartonmappen einsetzen, kann ich den "Frust" beim Suchen auch persönlich nachvollziehen. Thomas Riemann 17:24, 9. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Unterschreiben des Lebenslaufs

Die Aussage im "Lebenslauf":"Der Lebenslauf ist persönlich zu unterschreiben." kann ich nicht mehr teilen. Die Praxis zeigt, dass dies nur noch ein sehr geringer Anteil an Bewerbern vornimmt, insbesondere bei einfachen Tätigkeiten, und auch viele meiner Kollegen keinen wert darauf legen. Wir sollten dies ändern. Thomas 15:57, 9. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Foto

Seit Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes wird das Foto kritisch gesehen. Das Foto könnte unerlaubterweise Personen benachteiligen aus Gründen der Rasse, der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion, der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität.

Siehe dazu:

TAZ: "Bewerbungen jetzt bitte ohne Bild"
Ist es diskriminierend, wenn es in der Ausschreibung heißt: Bewerbung bitte mit Bild? Denn das Bild kann ja zeigen, wie alt man etwa ist oder ob man einen Migrationshintergrund hat.
Das wird viel diskutiert. Weil wir noch nicht wissen, was deutsche Gerichte aus dem Gesetz machen werden, orientiert man sich im Moment an den USA. Und dort ist es mittlerweile verpönt, ein Bild zu verlangen. Ich würde also nicht eine "Bewerbung mit Bild" fordern, sondern eine "vollständige Bewerbung" - und dann hoffen, dass ein Bild dabei ist.

und

Tagesspiegel: "Keine Fotos anfordern"
"Herr Alenfelder, was müssen Arbeitgeber in Zukunft beachten, damit sie nicht wegen Diskriminierung verklagt werden?
Sie müssen verhindern, dass sie schon bei der Stellenausschreibung, im Bewerbungsgespräch oder bei der Absage Anhaltspunkte für Diskriminierung liefern.
Was könnten solche Indizien sein?
Das Anfordern eines Fotos könnte darauf hindeuten, dass der Arbeitgeber Menschen mit bestimmter Hautfarbe aussortieren will."

und

Focus: "Fakten ohne Fleisch und Blut"
"AGG verbietet persönliche Daten
Mit Blick auf das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sollten sich die Unternehmen aber umstellen. :Denn das AGG, das noch im August in Kraft treten soll, verbietet ausdrücklich, persönliche Daten wie Alter, Geschlecht oder ethnische Herkunft in die Bewerberauswahl einzubeziehen.
In anderen Ländern schon Usus
In anderen Ländern, die ebenfalls die entsprechenden EU-Richtlinien umsetzen müssen oder schon umgesetzt haben, haben sie sich bereits auf die Praxis ausgewirkt.
So werden in Großbritannien anonymisierte Lebensläufe schon heute vielerorts bevorzugt, 47 Prozent der Befragten halten sie für angemessen. In der Tschechischen Republik denken dies sogar 60 Prozent. In Belgien, Frankreich, Italien und den Niederlanden liegt die Zustimmung zu anonymisierten Lebensläufen immerhin bei rund 30 Prozent."

Bitte den Artikel wieder entsprechend aktualisieren! --U3001 14:47, 10. Feb. 2007 (CET)


Anonymisierte Lebensläufe helfen bei uns in Deutschland - und das hier ist die dt. Wiki, den Bewerbern nicht wirklich. Und die Aussage "Das Anfordern eines Fotos könnte darauf hindeuten, dass der Arbeitgeber Menschen mit bestimmter Hautfarbe aussortieren will." ist sehr weit hergeholt und hat keinerlei Grundlage. Ein Lebenslauf ohne Foto hat sich zur Zeit noch nicht durchgesetzt. Im Zweifel wird gegebenenfalls der/die Bewerber eben dann einfach nicht eingeladen, wenn das Äußere für die Tätigkeit, wie im zum Beispiel im Verkauf, eine Relevanz hat. Hilft das dann den Ratsuchenden? :Thomas 17:12, 13. Feb. 2007 (CET)
Warum darf denn im Artikel nicht stehen, dass ein Foto
a) in Deutschland üblich ist und
b) es daran Kritik gibt?
Man könnte auch den Artikel Bewerbungsfoto hier einarbeiten, bzw. einen Verweis setzen. Schließlich wird dort erläutert, an welcher Stelle der Bewerbung das Foto üblicherweise verwendet wird. --U3001 08:30, 15. Feb. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu