Wikipedia:Bilder/Archiv
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[[Bild:Panama canal kl.jpg|Foto vom Bau des Panamakanals]] |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Einfügen eines Links zur Bildbeschreibung
Durch einen Klick auf ein hochgeladenes Bild erscheint eine Seite mit einer Beschreibung dieses Bildes. Auf diese kann auch direkt verwiesen werden, indem man vor das Wort Bild einen Doppelpunkt setzt.
Bildbeschreibung
[[:Bild:Rotkehlchen kl.jpg|Bildbeschreibung]] |
[Bearbeiten] Einfügen mit Zoom
Auf eine hochgeladene Datei kann auch direkt verwiesen werden, indem man das Wort Media nutzt. Dies wird häufig angewendet, wenn eine größere Version des Bildes verfügebar ist. Oft will man auf der Seite eines Artikels nur eine kleine Version des Bildes zeigen, eine größere Version soll per Mausklick aufrufbar sein. (Mit Media lassen sich auch Musikdateien verlinken!)
[[media:Schnaderhüpfel.mid|Link auf eine Melodie]] |
Oft will man auf der Seite eines Artikels nur eine kleine Version des Bildes zeigen, eine größere Version soll per Mausklick aufrufbar sein. Dies kann man ebenfalls mit media: machen.
Schneehase
Bild vergrößern
[[Bild:Arctic Hare.jpg|Schneehase im Unterholz]] Schneehase [[Media:Arctic Hare.jpg|Bild vergrößern]] |
[Bearbeiten] Einfügen mit Textumfluss und Bildunterschrift
Bilder kann man auch neben den Text stellen, so dass sie vom Text umflossen werden und sich schön in den Text einfügen. Das kann z.B. durch <div> (Bild) </div> erzielt werden. Die Eigenschaft style="float:left" für Bild links beziehungsweise style="float:right" für Bild rechts vom Text muss angegeben werden. Damit der Text nicht gar so stark am Bild "klebt", empfiehlt es sich, einen kleinen Abstand zu definieren, z.B. durch "padding-left:10px"
<div style="float:right;text-align:center;padding-left:15px"> [[Bild:Flag of Mali.svg|125px|Nationalflagge von Mail]]<br /> Hier mit div,<br /> zentriertem Text<br /> und Abstand</div> |
[Bearbeiten] Einfügen mit Textumfluss, Bildunterschrift und Zoom
Bild:Dresdner Kreuzkirche um 1900 kl.jpg
Dresdner Kreuzkirche um 1900
Bild vergrößern
Und dies ist ein Beispiel, wie man erreichen kann, daß zusätzlich zum Textumfluß und zur Bidlunterschrift eine Zoom-Möglichkeit (Vergrößerung) erscheint; es muß ein Media:
-Verweis gesetzt werden. Hier der Code zum Ausschneiden:
<div style="float:right; text-align:center; padding-left:20px; padding-bottom:15px; font-size:smaller"> [[Bild:Dresdner_Kreuzkirche_um_1900_kl.jpg|Dresdner Kreuzkirche um 1900]]<br /> Dresdner Kreuzkirche um 1900<br /> [[Media:Dresdner_Kreuzkirche_um_1900.jpg|Bild vergrößern]] </div> |
[Bearbeiten] Einfügen nach der neuen Methode
Bild:Hildesheim um 1900 kl.jpg
Hildesheim, Historisierend wiederhergestelltes Rathaus um 1900, davor der Markbrunnen - Bild vergrößern |
Seit Ende 2003 steht eine neue Tabellensyntax zur Verfügung; die Ergebnisse sind, was die Bilder betrifft noch nicht immer optimal, jedoch empfiehlt sich deren Anwendung aus Gründen der Vereinheitlichung.
{| class="rimage" style="text-align:left;" | [[Bild:Hildesheim_um_1900_kl.jpg|Hildesheim, Historisierend wiederhergestelltes Rathaus (um 1900), davor der Markbrunnen]] [[Hildesheim]], Historisierend wiederhergestelltes Rathaus um 1900, davor der Markbrunnen - [[Media:Hildesheim_um_1900.jpg|Bild vergrößern]] |} |
Bild:Hildesheim um 1900 kl.jpg
Hildesheim, Historisierend wiederhergestelltes Rathaus um 1900, davor der Markbrunnen - Bild vergrößern |
Und so bekommt man das Bild auf die linke Seite (übrigens, mehrzeilige Bildunterschriften lesen sich angenehmer, wenn man den Text mittels text-align:left;
linksbündig ausrichtet):
{| class="rimage" style="float:left;margin-right:20px;margin-left:0px;text-align:left;" | [[Bild:Hildesheim_um_1900_kl.jpg|Hildesheim, Historisierend wiederhergestelltes Rathaus (um 1900), davor der Markbrunnen]] [[Hildesheim]], Historisierend wiederhergestelltes Rathaus um 1900, davor der Markbrunnen - [[Media:Hildesheim_um_1900.jpg|Bild vergrößern]] |} |
[Bearbeiten] Alte Syntax
Die alte Syntax für Bilder ist [[Bild:Westminstpalace.jpg|Text der Bildbeschreibung]]. Das Bild wird inline angezeigt und die Beschreibung als alt-Attribut verwendet (alternativer Text, wenn das Bild nicht angezeigt werden kann, z.B. bei Screenreadern), sowie als das title-Attribut (zusätzlicher Text, der zum Beispiel als Tooltip angezeigt wird, wenn sich die Maus über dem Bild befindet).