Bimöhlen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Segeberg | |
Amt: | Bad Bramstedt-Land | |
Koordinaten: | Koordinaten: 53° 56′ N, 9° 57′ O53° 56′ N, 9° 57′ O | |
Höhe: | 16 m ü. NN | |
Fläche: | 17,23 km² | |
Einwohner: | 935 (31. Dez. 2003) | |
Bevölkerungsdichte: | 54 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 24576 | |
Vorwahl: | 04192 | |
Kfz-Kennzeichen: | SE | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 60 009 | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
König-Christian-Str. 6 24576 Bad Bramstedt |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Hartmut Opitz |
Die amtsangehörige Gemeinde Bimöhlen liegt im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein. Weide und ein Teil des Wildparks Eekholt liegen im Gemeindegebiet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie und Verkehr
Bimöhlen liegt etwa 4 km nördlich von Bad Bramstedt und 12 km südlich von Neumünster in ländlicher Umgebung. Westlich verläuft die Bundesautobahn 7 von Hamburg nach Schleswig.
Das Hasenmoor im Süden der Gemeinde steht unter Naturschutz. Die Böden in Bimöhlen sind vorwiegend sandig oder moorig.
[Bearbeiten] Geschichte
Geologische Funde belegen, dass das Gemeindegebiet seit der Jungsteinzeit besiedelt ist. Es gibt auch einige bronzezeitliche Grabhügel.
Der Ort wurde 1189 erstmals urkundlich erwähnt. Im Mittelalter gab es in Bimöhlen eine Burg, von der heute noch Reste erhalten sind, die unter Denkmalschutz stehen. Der Ort war ursprünglich ein Rundling.
Im Hasenmoor wurde bis 1973 Torf als Brennmaterial abgebaut und zum Teil nach Neumünster geliefert.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Das Gemeindegebiet ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt.
[Bearbeiten] Politik
Von den elf Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU seit der Kommunalwahl 2003 sechs Sitze, die FDP drei und die SPD zwei.
[Bearbeiten] Wappen
Blasonierung: „Über grünem Schildfuß, darin ein goldener, mit goldener Torflast beladener Torfkarren, in Silber ein rotes Mühlrad mit jeweils zwölf Speichen und Schaufeln, das unten einen blauen Wellenbalken überdeckt.“[1]
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Weblinks
Alveslohe | Armstedt | Bad Bramstedt | Bad Segeberg | Bahrenhof | Bark | Bebensee | Bimöhlen | Blunk | Boostedt | Bornhöved | Borstel | Bühnsdorf | Daldorf | Damsdorf | Dreggers | Ellerau | Fahrenkrug | Föhrden-Barl | Fredesdorf | Fuhlendorf | Geschendorf | Glasau | Gönnebek | Groß Kummerfeld | Groß Niendorf | Groß Rönnau | Großenaspe | Hagen | Hardebek | Hartenholm | Hasenkrug | Hasenmoor | Heidmoor | Heidmühlen | Henstedt-Ulzburg | Hitzhusen | Högersdorf | Hüttblek | Itzstedt | Kaltenkirchen | Kattendorf | Kayhude | Kisdorf | Klein Gladebrügge | Klein Rönnau | Krems II | Kükels | Latendorf | Leezen | Lentföhrden | Mönkloh | Mözen | Nahe | Negernbötel | Nehms | Neuengörs | Neversdorf | Norderstedt | Nützen | Oering | Oersdorf | Pronstorf | Rickling | Rohlstorf | Schackendorf | Schieren | Schmalensee | Schmalfeld | Schwissel | Seedorf | Seth | Sievershütten | Stipsdorf | Stocksee | Strukdorf | Struvenhütten | Stuvenborn | Sülfeld | Tarbek | Tensfeld | Todesfelde | Trappenkamp | Travenhorst | Traventhal | Wahlstedt | Wakendorf I | Wakendorf II | Weddelbrook | Weede | Wensin | Westerrade | Wiemersdorf | Winsen | Wittenborn