Diskussion:Biowasserstoff
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bitte den Artikel mit einer objektiven Definition beginnen
So ist das bestenfalls ein Essay, Schlimmstenfalls Werbung/NPOV. Gruß Hendric Stattmann 19:11, 29. Aug 2005 (CEST)
- Vorwurf völlig unverständlich. Yog-S, 213.102.96.156 07:16, 6. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] URV
Gleicher Text hier sieht sehr nach URV aus. --Skyman gozilla 19:27, 29. Aug 2005 (CEST)
Ich bin der Urheber und stelle den Text nun Wikipedia zur Verfügung :-)
- Okay, aber darauf solltest du vielleicht gleich Hinweisen. :-) --Skyman gozilla 11:53, 31. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] "Biowasserstoff als Energiequelle"
-
- Wasserstoff ist ja nun allenfalls Zwischenträger, nicht Primärquelle. Daher plädiere ich für "Biowasserstoff als Energieträger" !
-
- "Die einzige praktisch unerschöpfliche Energiequelle auf der Erde ist die Sonne."
Oft gesagt, aber dadurch nicht richtiger; es fehlt die Erdwärme!
-
- "Die auf die Erde treffende Energiemenge (im Mittel 350 W/m2)":
WORÜBER wurde da gemittelt?? Tage? Jahre? Sonnenflecken-Zyklen (11 oder 12 Jahre)? ganze Erdoberfläche? beleuchtete Erdoberfläche? Evtl. sollte man "im Mittel" ersetzen durch "gemittelt über alles:" ?
-
- "Stünde ein Solarenergiesystem mit einem Wirkungsgrad von nur 5% zur Verfügung, so würde eine Fläche von rund einem Zehntel der Sahara ausreichen, um den Weltenergiebedarf durch Sonnenenergie zu decken":
bei Volker Quaschning glaube ich gelesen zu haben (in "Think big!"), daß man mit Photovoltaik, Photothermik, Windenergie auf 10 % der Sahara-Fläche den STROMbedarf EUROPAS decken könne, was nur ein Bruchteil des Weltenergiebedarfs wäre! Woher die Differenz?? Fehlen in deiner Angabe vielleicht die Leitungs- und Speicherungsverluste?
-
- "Hierzu ist die Speicherung und der Transport von photobiologisch produziertem Wasserstoff gut geeignet, da er den höchsten spezifischen Energiegehalt mit 142 MJ/kg besitzt":
Einschränkung: Für den Individualverkehr ist Wasserstoff wenig geeignet, solange er stark komprimiert werden muß und dadurch viel vom Wirkungsgrad verlorengeht (von der Explosionsgefahr mal ganz abgesehen). Hier brauchen wir erst mal praktisch sinnvollere Wasserstoff-Speicherverfahren!
Gruß Yog-S, 213.102.96.156 07:16, 6. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Algae
Dieses artikel kan ausgebreit werden met Algae wasserstoff.(Siehe en:Biological hydrogen production) mion 11:28, 15. Sep 2006
(CEST)
[Bearbeiten] Zusammenführung mit Bio-Wasserstoff
Beide Artikel enthielten weitgehend gleiche Infos (H2 aus Steam-Reforming oder biologischer Aktivität). Ich führe sie daher zusammen. Laut Duden kann der gleiche zusammengesetzte Begriff sowohl zusammen als auch mit Bindestrich geschrieben werden (dabei hat die Zusammenschreibung Vorrang), es ist kein Bedeutungsunterschied zu erkennen.
[Bearbeiten] Versionsgeschichte Bio-Wasserstoff
- 2006-09-21 12:11 (diff) Simon-Martin (Redundanz)
- 2006-09-05 08:01 (diff) Mion (+de:Kategorie:Wasserstoffherstellung)
- 2006-09-03 08:41 (diff) (minor) Hydro (/* Siehe auch */ redundanten link entfernt)
- 2006-09-02 15:05 (diff) 84.191.65.188 (anon) (+wikilink)
- 2006-09-02 14:33 (diff) 84.191.65.188 (anon) (stilo, wikifiziert)
- 2006-08-10 00:44 (diff) Mion (+de:Kategorie:Wasserstoff)
- 2006-06-11 07:27 (diff) Hydro (revert)
- 2006-06-11 01:20 (diff) CosmoKramer
- 2006-06-07 08:09 (diff) Karl-Heinz Tetzlaff
- 2006-06-06 17:51 (diff) Karl-Heinz Tetzlaff
- 2006-06-05 07:15 (diff) (minor) Karl-Heinz Tetzlaff
- 2006-05-16 13:37 (diff) 137.248.179.1 (anon)
- 2006-05-12 14:39 (diff) 84.60.210.77 (anon)
- 2005-11-12 19:53 (diff) Hydro (form, links, katfix)
- 2005-11-12 14:24 (diff) Don Quichote (kat)
- 2005-11-12 14:20 (diff) Don Quichote
- 2005-11-07 15:58 (diff) 84.177.133.232 (anon) (/* Literatur */)
- 2005-11-07 15:37 (diff) 84.177.133.232 (anon) (/* Bio-Wasserstoff */)
- 2005-11-07 15:09 (diff) 84.177.133.232 (anon) (Wasserstoff aus Biomasse)
Eingefügt von --Simon-Martin 19:31, 22. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Vergleich mit Solarthermie und PV
„Dazu wird gelegentlich behauptet, dieses Verfahren bringe weniger Energie pro Fläche ein als direkte Sonnenenergienutzung mit Solarthermie oder Fotovoltaik, was nachzuweisen wäre." Das ist keine Behauptung, sondern Tatsache!
In Deutschland haben wir Einstrahlungen um 1000 kWh/(a·m²). Mit Fotovoltaik kann man davon etwa 80 kWh nutzen (10 m²/kWp, 800 kWh/KWp); mit Solarthermie etwa 200 kWh (Wobei Niedertemperaturwärme natürlich nicht mit exergetisch wertvollerem Strom gleichgesetzt werden kann).
Nehmen wir an, dass mittelfristig etwa 50 t Biomasse (trocken) pro ha (10 000 m²) gewonnen werden können (davon wird heute noch geträumt) und Biomasse einen Brennwert von 5 kWh/kg hat, kommen wir auf 25 kWh/(a·m²). Im Lemma Solare Wasserstoffwirtschaft werden Potenziale bis 9,9 25 kWh/(a·m²) genannt. Und die müssen dann noch umgewandelt werden.
Habe den Text entsprechend geändert.--Simon-Martin 14:34, 16. Nov. 2006 (CET)
Zitat: "Die derzeit dominierende Technik zur Solarwasserstoffgewinnung ist die Photovoltaik." Das nenne ich einen Euphemismus. Die Gewinnung von Wasserstoff über Fotovoltaik ist sowohl derzeit als auch in Zukunft aufgrund des horrenden Preises bzw. der hohen Umwandlungsverluste weltweit absolut unbedeutend. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 213.182.141.216 (Diskussion • Beiträge) 11:59, 5. Feb. 2007 )
- Hast ja Recht, die Gewinnung von Solarwasserstoff ist noch unbedeutend. Die Frage, die hinter der Formulierung stand, war: „Wo bekommt man regenerativ erzeugten Wasserstoff her“, und da gibt es derzeit nur die Varianten Elektrolyse (mit Ökostrom) und Dampfreformierung. Der Absatz vergleicht die beiden (Elektrolyse: Sehr hohe Investitionskosten, großes Potential, geringe Betreibskosten, geringer Flächenverbrauch; Dampfreformierung: Mittlerer Invest, mittleres Potential, mittlere Betriebskosten, hoher Flächenbedarf). Die Diskussion, ob Wasserstoff wirklich der Stein der Weisen ist (sein wird), oder andere regenerative Energien (aber regenerativ wird's sein!), können wir hier nicht klären. Hab's mal umformuliert. Grüße --Simon-Martin 13:50, 5. Feb. 2007 (CET)